CITIZEN SCIENCE IN KULTUR UND GEISTESWISSENSCHAFTEN
Citizen Science ist eine Methode, um das Wissen und die Perspektiven von interessierten Bürgern in Forschungsprozesse zu integrieren und zugleich das Verständnis für diese Prozesse zu erhöhen. Das Wissen, die Erfahrungen oder Fähigkeiten von Laien einzubinden, ist seit Langem Teil geisteswissenschaftlicher Forschung. Unabhängig von der Institution steht dabei die Generierung von nutzbaren Informationen im Vordergrund. Dabei ist die Zusammenarbeit für beide Seiten auch mit Herausforderungen, Missverständnissen und Vorurteilen verbunden. Zudem ist auch die begriffliche Einordnung entsprechender Projekte und Kooperationen zwischen Crowdsourcing, Bürgerforschung, partizipative Forschung oder neuerdings Citizen Science nicht immer eindeutig.
Mit den Möglichkeiten der digitalen Kommunikation sowie Informationsspeicherung und -auswertung bietet sich nun ein nie dagewesenes Potenzial, Interessierte anzusprechen und deren Wissen und Ideen der Forschung zugänglich zu machen, also bisher ungenutztes „Wissen der Massen“ zu erschließen. Doch viele grundlegende Fragen sind noch unbeantwortet: Inwieweit werden die beteiligten Bürger in die Methoden und Fragestellungen des Projektes eingewiesen? Haben sie die Möglichkeit, eigene Ideen und Ansätze einzubringen? Wie kann man die spezialisierten, versierten Kenntnisse von Hobbyforschern, die sich etwa mit Ahnenforschung, Reenactment, Numismatik oder Literatur beschäftigen, für die Forschung sichern? Was motiviert die Citizen Scientists, sich zusammen mit Wissenschaftlern mit geisteswissenschaftlichen Themen zu beschäftigen? Und welche Bedürfnisse haben die Forscher, wenn es um die Planung und Umsetzung von Projekten mit Bürgern geht? Wie kann man möglichen Vorbehalten beider Seiten begegnen?
Zugleich bedeutet die Öffnung institutionalisierter Forschung, über die Bilder einer Disziplin in Dialog zu treten und deren Selbstverständnis und Aufgabe aus Sicht der Wissenschaftler und der Gesellschaft zu reflektieren. Damit einher geht, neue Perspektiven auf Forschungsthemen und die Weiterentwicklung von Wissenschaft sowie alternative Formen der Wissensweitergabe zu entwickeln, die auch innerhalb der Disziplinen für neue Impulse sorgen können – ein wichtiger Aspekt für Geisteswissenschaften und kulturelle Forschungsinstitutionen im Wettbewerb mit technik- und innovationsorientierten Disziplinen um finanzielle und politische Unterstützung.
Es braucht also grundlegende Kenntnisse über die Besonderheiten solcher Kooperationen, die beiderseitigen Voraussetzungen und möglichen Rahmenbedingungen für deren Gelingen. „Bürger Künste Wissenschaft“ versteht sich als Plattform, auf der Wissenschaftler*innen und Bürgerforscher*innen gleichermaßen zu Wort kommen können, um Potenziale auszuloten, das gegenseitige Verständnis zu fördern und zu zeigen, was gute Citizen Science-Projekte in Kultur und Geisteswissenschaften ausmacht. Zudem entstehen immer neue Projekte, Handreichungen, Methoden und Tools, um Citizen Science Projekte umzusetzen. Sie vorzustellen, ist ebenfalls die Idee hinter diesem Blog.
Die Potentiale, Herausforderungen und offenen Fragen zu Citizen Science speziell in Kultur und Geisteswissenschaften hat bereits die Tagung „Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften“ – aus der dieser Blog hervorgegangen ist – vom 21. bis zum 23. September 2015 an der Universität Erfurt thematisiert. Aus ihr ist ein Open Access-Sammelband mit ersten grundlegenden Gedanken und erfolgreichen Beispielen entstanden.
Möchten auch Sie ein Projekt, eine Methodik, einen Kommentar oder eine Theorie zu Citizen Science vorstellen? Dann melden Sie sich bei uns.