Zumindest gefühlt bewegt sich im Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften gerade einiges – womöglich eine Mischung aus zwei Faktoren: Einerseits wird das Thema inzwischen seit einigen Jahren thematisiert und gefördert und dringt nun immer stärker in die Forschungseinrichtungen vor. Andererseits hat der seit dem letzten Blog-Newsletter durchgängige Lockdown vielleicht für neue Ideen gesorgt. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Antike Themen spielen eine zentrale Rolle in der Popkultur, wobei sich die steigende Zahl an Büchern, Serien usw. und das Interesse an diesen Formaten gegenseitig bedingen. Für Forschende im Bereich der modernen und zeitgenössischen Antikenrezeption ist deshalb Citizen Science ein spannender Ansatz, um einen Überblick über entsprechende Formate zu bekommen und diese aus der Perspektive und mit dem Wissen der Rezipient*innen zu erschließen. Der Blog „Fantastische Antike“ leistet dabei Pionierarbeit. Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science weiterlesen →
Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen →
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Bei der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen Menschen jedes Alters und jeder Profession über mehrere Jahre zusammen, unter ihnen Geschichtsstudent/innen und Historiker/innen. Zwei Grundsätze prägen die Arbeit der BGW seit ihrer Gründung: 1. Die Deutungsmacht über Geschichte sollte nicht den jeweils Herrschenden und Wissenschaften allein überlassen bleiben, jede/r hat etwas zu erzählen und zum Geschichtsbild beizutragen. 2. Sich bewusst werden über den historischen Kontext der eigenen Biografie und die täglichen Mitgestaltungsmöglichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart ist die Basis für politisches Handeln in der Gegenwart. Jürgen Karwelat, langjähriges Mitglied der Geschichtswerkstatt, berichtet. Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V. weiterlesen →
In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!
Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen →
Seit fünf Jahren steht Coding Da Vinci nicht nur für die partizipative und spielerische Weiternutzung von offenen Kulturdaten. Dank der partizipativen Zusammenarbeit mit Programmierern, Designer und Spielentwicklern ermöglicht er vielmehr eine digitale Transformation der beteiligten Kulturinstitutionen. Stephan Bartholmei, einer der Gründer des Formats, erzählt im Interview, warum es Kultur-Hackthons braucht. „Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci weiterlesen →
BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nicht genug. Vielmehr sind die Kuratorinnen des Stadtlabors, des wohl intensivsten partizipativen Formats im deutschen Museumsbereich, vor allem Gastgeberinnen des Prozesses der Wissenssammlung und -aufbereitung von Frankfurter Bürger*innen. Franziska Mucha, frühere Kuratorin des Digitalen Stadtlabors, reflektiert mit ihren ehemaligen Kolleginnen ihre Erfahrungen. Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt weiterlesen →
Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen →
Wenn sich ein Museum mit einem Thema beschäftigt, zu dem es zahlreiche Zeitzeug*innen und Bürgerexpert*innen gibt, ist der Weg zu Citizen Science nicht weit. Für Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseums sind partizipative Ansätze aber nicht nur ein Sahnehäubchen der Museumsarbeit, sondern sollten ein Grundaufgabe jeglicher wissenschaftlicher Arbeit im Museum sein – und darüber hinaus. Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling weiterlesen →
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen →
Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten, um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen →
Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften