Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021

Zumindest gefühlt bewegt sich im Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften gerade einiges – womöglich eine Mischung aus zwei Faktoren: Einerseits wird das Thema inzwischen seit einigen Jahren thematisiert und gefördert und dringt nun immer stärker in die Forschungseinrichtungen vor. Andererseits hat der seit dem letzten Blog-Newsletter durchgängige Lockdown vielleicht für neue Ideen gesorgt. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021 weiterlesen

Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science

Von Michael Kleu

Antike Themen spielen eine zentrale Rolle in der Popkultur, wobei sich die steigende Zahl an Büchern, Serien usw. und das Interesse an diesen Formaten gegenseitig bedingen. Für Forschende im Bereich der modernen und zeitgenössischen Antikenrezeption ist deshalb Citizen Science ein spannender Ansatz, um einen Überblick über entsprechende Formate zu bekommen und diese aus der Perspektive und mit dem Wissen der Rezipient*innen zu erschließen. Der Blog „Fantastische Antike“ leistet dabei Pionierarbeit. Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science weiterlesen

Citizen Science auf Instagram

Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020

Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen

Historische Rezeptdatenbank – Ein gastrosophisches Citizen Science-Projekt der Universität Salzburg

von Marlene Ernst

Mehrere Jahre lang führte die österreichische Hochschule das Projekt „Salzburg zu Tisch“ zur historischen Rezeptforschung durch. Seit Mai 2020 steht die dabei erarbeitete gastrosophische Rezeptdatenbank mit über 9000 Einträgen vom späten 15. bis 18. Jahrhundert öffentlich zur Verfügung. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit 30 Freiwilligen, die aktiv an der Aufbereitung und Erforschung der Rezeptbücher beteiligt waren. Historische Rezeptdatenbank – Ein gastrosophisches Citizen Science-Projekt der Universität Salzburg weiterlesen

Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft

von Barbara Heinisch

Sprache ist allgegenwärtig, vielfältig und einem ständigen Wandel unterworfen. Daher ist sie das perfekte Forschungsobjekt für ein linguistisches Citizen Science-Projekt, das Interessierte in die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache einbindet. Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ lädt daher die Bevölkerung ein, an der Erforschung der deutschen Sprache in Österreich teilzunehmen. Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft weiterlesen

Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V.

von Jürgen Karwelat

Bei der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen Menschen jedes Alters und jeder Profession über mehrere Jahre zusammen, unter ihnen Geschichtsstudent/innen und Historiker/innen. Zwei Grundsätze prägen die Arbeit der BGW seit ihrer Gründung: 1. Die Deutungsmacht über Geschichte sollte nicht den jeweils Herrschenden und Wissenschaften allein überlassen bleiben, jede/r hat etwas zu erzählen und zum Geschichtsbild beizutragen. 2. Sich bewusst werden über den historischen Kontext der eigenen Biografie und die täglichen Mitgestaltungsmöglichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart ist die Basis für politisches Handeln in der Gegenwart. Jürgen Karwelat, langjähriges Mitglied der Geschichtswerkstatt, berichtet. Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V. weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020

In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019

Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen

„Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci

Seit fünf Jahren steht Coding Da Vinci nicht nur für die partizipative und spielerische Weiternutzung von offenen Kulturdaten. Dank der partizipativen Zusammenarbeit mit Programmierern, Designer und Spielentwicklern ermöglicht er vielmehr eine digitale Transformation der beteiligten Kulturinstitutionen. Stephan Bartholmei, einer der Gründer des Formats, erzählt im Interview, warum es Kultur-Hackthons braucht. „Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci weiterlesen

Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt

BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nicht genug. Vielmehr sind die Kuratorinnen des Stadtlabors, des wohl intensivsten partizipativen Formats im deutschen Museumsbereich, vor allem Gastgeberinnen des Prozesses der Wissenssammlung und -aufbereitung von Frankfurter Bürger*innen. Franziska Mucha, frühere Kuratorin des Digitalen Stadtlabors, reflektiert mit ihren ehemaligen Kolleginnen ihre Erfahrungen. Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt weiterlesen

Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer

Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen

Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling

Wenn sich ein Museum mit einem Thema beschäftigt, zu dem es zahlreiche Zeitzeug*innen und Bürgerexpert*innen gibt, ist der Weg zu Citizen Science nicht weit. Für Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseums sind partizipative Ansätze aber nicht nur ein Sahnehäubchen der Museumsarbeit, sondern sollten ein Grundaufgabe jeglicher wissenschaftlicher Arbeit im Museum sein – und darüber hinaus. Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling weiterlesen

Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle

Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen

Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften