Schlagwort-Archive: Wissenschaftskommunikation

Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science

Von Michael Kleu

Antike Themen spielen eine zentrale Rolle in der Popkultur, wobei sich die steigende Zahl an Büchern, Serien usw. und das Interesse an diesen Formaten gegenseitig bedingen. Für Forschende im Bereich der modernen und zeitgenössischen Antikenrezeption ist deshalb Citizen Science ein spannender Ansatz, um einen Überblick über entsprechende Formate zu bekommen und diese aus der Perspektive und mit dem Wissen der Rezipient*innen zu erschließen. Der Blog „Fantastische Antike“ leistet dabei Pionierarbeit. Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020

In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen

Selten gezeigter Alltag: Ehrenamtliche Sondengänger im Grabungseinsatz

Bei einer archäologischen Ausgrabung ist es anhaltend nötig, gute Kompromisse zwischen dem Wünschenswerten und dem realistisch Möglichen zu machen, es wird auf effektives Vorgehen geachtet. So wird der Oberboden zumeist nicht manuell durchgearbeitet, sondern mit dem Bagger abgeschoben. Viele Archäologen bitten deshalb ehrenamtliche Sondengänger um Hilfe, die den abgeschobenen Oberboden und die Grabungsfläche nach Metallfunden durchsuchen. Diese enge Kooperation ist in der Praxis sehr häufig, aber in der Öffentlichkeit wenig bekannt, entspricht sie doch weniger dem klischeehaften Bild vom einsamen (und oft auch illegal tätigen) Schatzsucher. Diese Art des Routineeinsatzes von ehrenamtlichen Sondengängern dokumentiert die neueste Episode von “German Treasure Hunter”, gefilmt bei aktuellen Ausgrabungen in Krefeld. Das Video nimmt den Weg über gute Bilder und die Stimmung von Erlebnis und Abenteuer. Erst im Abspann schimmern Routine und Pleiten in der Alltagsarbeit durch. Doch das soll keine Kritik sein. Das Video zeigt unterhaltsam und lehrreich – doch ohne belehrend zu sein – die enge Zusammenarbeit von Profis und Ehrenamtlichen, es enttabuisiert das Sondengehen und widerspricht dem Märchen vom angeblich stets spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Fachwelt und Sondengängern.

Quelle: DGUF-Newsletter vom 11.08.2017

Transmitted culture. Das immaterielle Kulturerbe Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog

von Andrea Sieber

Gegenstand des Citizen Science-Forschungsprojekts „BrotZeit”, angesiedelt an der Universität Klagenfurt, ist das Lesachtaler Brot, bzw. genauer „der lebendige Prozess des Tradierens, der Weitergabe von Können und Wissen der Brotherstellung im Lesachtal bei gleichzeitiger Überprüfung auf die gegenwärtige Gültigkeit und Zukunftsfähigkeit“, ausgezeichnet als immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission. Sowohl das Brot, das duftend aus dem Backofen geholt wird, als auch das Erfahrungswissen um seine Herstellung sind ein nachhaltiges Element der regionalen Identität des Lesachtals. Als solches war es Forschungsgegenstand, in vielfältigen Formaten, in Theorie und experimenteller Praxis und mit TeilnehmerInnen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe.  Transmitted culture. Das immaterielle Kulturerbe Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog weiterlesen

Tagungsabstract Pettibone: Citizen Science in den Geisteswissenschaften? Eine Bestandsaufnahme vom BürGEr schaffen WISSen (GEWISS)

Das Interesse an Citizen Science in Deutschland wächst rasant und mit diesem auch viel Unwissen zur Citizen Science-Praxis. Das Projekt BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme sowie dem  Ausbau entsprechender Infrastrukturen und Projekte.Projektkoordinatorin Lisa Pettibone stellt die Bausteine des Projektes, die Aktivitäten und Ziele sowie eine grundlegende Studie zum Stand von Citizen Science in Deutschland vor. Tagungsabstract Pettibone: Citizen Science in den Geisteswissenschaften? Eine Bestandsaufnahme vom BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) weiterlesen

Tagungsabstract Kuller, Speit: Raus aus dem Elfenbeinturm! Das Projekt „Die Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ auf neuen Wegen der Public History

Mit einer Laufzeit von drei Jahren wird an fünf universitären Standorten, darunter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt, die Geschichte der Landesministerien Badens und Württembergs in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Das Forschungsprojekt geht neue Wege der Public History, indem von Anfang an ein die Forschung begleitender und befruchtender Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern stattfindet. Nicht erst die fertigen Forschungsergebnisse sollen der Öffentlichkeit vermittelt werden. Vielmehr geht es darum, schon während der laufenden Arbeiten einen wechselseitigen Austausch zu initiieren, damit der Forschungsprozess selbst Gegenstand gemeinsamer Entwicklung wird. Tagungsabstract Kuller, Speit: Raus aus dem Elfenbeinturm! Das Projekt „Die Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ auf neuen Wegen der Public History weiterlesen