Schlagwort-Archive: Wissenschaft & Gesellschaft

Tagungsabstract Smolarski: Der Gothaer Missionkartograph – Ein historisches Beispiel für „crowdsourcing“ und „citizen science“

Citizen Science und Crowdsourcing sind an sich nichts Neues. Im Gegenteil! Vor der Institutionalisierung der Wissenschaft war die Einbindung von Laienforschern und Amateuren keine Seltenheit. Dies betrifft insbesondere auch die Geographie und Kartographie, die gerade im 19. Jahrhundert vielfach auf den Arbeiten von Laien beruhte. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Entstehung des Allgemeinen Missi­onsatlas, welcher zwischen 1867 und 1871 von dem preußischen Theologen Reinhold Grundemann in der Gothaer geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes erarbei­tet und herausgegeben wurde. Grundemann, selbst weder Missionar noch Geograph / Kartograph, hatte trotz seiner lediglich autodidaktisch erworbenen Kartographie­kenntnisse die Möglichkeit erhalten, im Auftrag einer der damals führenden geogra­phischen Kartenverlage seinen über mehrere Jahre gehegten Plan zur Herausga­be eines Missionsatlas umzusetzen. Dabei griff Grundemann, der wohl zurecht als kartographischer Laie bezeichnet werden kann, auch auf umfangreiche Daten zu­rück, die ihm durch eine entsprechende Crowd, nämlich die Missionsgesellschaften und Missionare selbst, zur Verfügung gestellt wurden. Die Fruchtbarkeit dieses Unter­nehmens zeigt sich unter anderem daran, dass der entstandene Atlas über viele Jahr­zehnte zu einem Standardwerk der Missionswissenschaft avancierte. Auch wenn die Begriffe Citizen Science und Crowdsourcing damals noch unbekannt waren, so kann diese Fallstudie jedoch sehr wohl als ein historisches Beispiel für die ertragreiche und gelungene Einbindung von Laien in die Wissenschaft angesehen werden.

Der vollständige Artikel findet sich hier

Tagungsabstract Finke: Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft

Peter Finke nähert sich in seiner Keynote “Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft. Anmerkungen zur gegenwärtigen Citizen Science-Debatte” dem aktuellen Stand der Wissenschaft im Kontext interner und externen Veränderungen über eine Definition von Wissenschaft  und die Einordnung Forschungswende. Darauf aufbauend reüssiert er – mit besonderem Blick auf den Bereich der Kulturwissenschaften – die Lösungansätze, die Citizen Science für die verschiedene Akteursgruppen und das Wissenschafts- und Fördersystem in Deutschland bereit hält. Tagungsabstract Finke: Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft weiterlesen