Schlagwort-Archive: Transkription

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021

Zumindest gefühlt bewegt sich im Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften gerade einiges – womöglich eine Mischung aus zwei Faktoren: Einerseits wird das Thema inzwischen seit einigen Jahren thematisiert und gefördert und dringt nun immer stärker in die Forschungseinrichtungen vor. Andererseits hat der seit dem letzten Blog-Newsletter durchgängige Lockdown vielleicht für neue Ideen gesorgt. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021 weiterlesen

Citizen Science auf Instagram

Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020

Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020

In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018 weiterlesen

Citizen Science-Formate: Transkribieren

Transkriptionen gehören zu den häufigsten Formen von Citizen Science-Projekten in den Geisteswissenschaften. Dabei beteiligen sich Bürger daran, historische Dokumente in eine lesbare Form zu überführen und sie inhaltlich zu erschließen. Unsere Liste gibt einen Einblick in die Vielfalt möglicher Ansätze, Bürger in solche Arbeiten einzubinden. Kennt ihr weitere Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt – als Teilnehmer oder Projektmitarbeiter? Dann schreibt uns an  buergerkuenstewissenschaft@gmx.de. Citizen Science-Formate: Transkribieren weiterlesen

Das Eiserne Buch der Stadt Bad Kreuznach – ein BürgerWissen-Projekt

von Jörn Kobes (Projektbeteiligter)

Ende Oktober 2017 wurde nach mehr als vier Jahren ein Projekt abgeschlossen, das schon kurz nach der Jahrtausendwende angedacht, aber nicht begonnen worden war. Es ging um das »Eiserne Buch« der Stadt Bad Kreuznach mit Unterschriften wichtiger Besucher aus aller Welt. Da sich dieses nach seiner fast 100jährigen Geschichte in einem desolaten Zustand befand, beschloss die Stadt, mit Hilfe der Stadtbewohner ein digitales und gedrucktes Faksimile zu erstellen und mit fachlichen Beiträgen zum “Eisernen Buch” zu ergänzen. Damit wurde das Buch auch nach der Archivierung des Originals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Eiserne Buch der Stadt Bad Kreuznach – ein BürgerWissen-Projekt weiterlesen