Schlagwort-Archive: Museum

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020

Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019

Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen

„Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci

Seit fünf Jahren steht Coding Da Vinci nicht nur für die partizipative und spielerische Weiternutzung von offenen Kulturdaten. Dank der partizipativen Zusammenarbeit mit Programmierern, Designer und Spielentwicklern ermöglicht er vielmehr eine digitale Transformation der beteiligten Kulturinstitutionen. Stephan Bartholmei, einer der Gründer des Formats, erzählt im Interview, warum es Kultur-Hackthons braucht. „Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci weiterlesen

Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt

BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nicht genug. Vielmehr sind die Kuratorinnen des Stadtlabors, des wohl intensivsten partizipativen Formats im deutschen Museumsbereich, vor allem Gastgeberinnen des Prozesses der Wissenssammlung und -aufbereitung von Frankfurter Bürger*innen. Franziska Mucha, frühere Kuratorin des Digitalen Stadtlabors, reflektiert mit ihren ehemaligen Kolleginnen ihre Erfahrungen. Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt weiterlesen

Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer

Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen

Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling

Wenn sich ein Museum mit einem Thema beschäftigt, zu dem es zahlreiche Zeitzeug*innen und Bürgerexpert*innen gibt, ist der Weg zu Citizen Science nicht weit. Für Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseums sind partizipative Ansätze aber nicht nur ein Sahnehäubchen der Museumsarbeit, sondern sollten ein Grundaufgabe jeglicher wissenschaftlicher Arbeit im Museum sein – und darüber hinaus. Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling weiterlesen

Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle

Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018 weiterlesen

Citizen Science-Formate: Tagging

Tagging-Projekte gehören inzwischen zu den Klassikern der digitalen Citizen Science-Formate. Die Idee ist, digitalisierte Objekte von einer Vielzahl von Menschen mit Schlagworten versehen zu lassen. Die dahinterstehenden Institution spart damit Zeit- und Personalressourcen, kann aber dank eines automatisierten Mehr-Augen-Prinzips zugleich die Qualität der Tags sichern. Wie solche Ansätze umgesetzt werden können und mit welch unterschiedlichen Intentionen sie verbunden sind, zeigt unsere Liste. Kennt ihr weitere Tagging-Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de

Citizen Science-Formate: Tagging weiterlesen

Citizen Science-Formate: Transkribieren

Transkriptionen gehören zu den häufigsten Formen von Citizen Science-Projekten in den Geisteswissenschaften. Dabei beteiligen sich Bürger daran, historische Dokumente in eine lesbare Form zu überführen und sie inhaltlich zu erschließen. Unsere Liste gibt einen Einblick in die Vielfalt möglicher Ansätze, Bürger in solche Arbeiten einzubinden. Kennt ihr weitere Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt – als Teilnehmer oder Projektmitarbeiter? Dann schreibt uns an  buergerkuenstewissenschaft@gmx.de. Citizen Science-Formate: Transkribieren weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018

Citizen Science ist gerade überall präsent. Deshalb sammeln wir ab sofort in einem Blog-Newsletter aktuelle Artikel zu Projekten, Berichten, Tagungen und Co. aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Gern könnt ihr uns auch per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Heute geht es um ehrenamtliche Textilforschung und Archäologie sowie um Vor- und Rückschauen auf Veranstaltungen zum Thema Citizen Science. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018 weiterlesen

Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht

Im März 2017 hat das Naturhistorische Museum als (soweit ich herausfinden konnte) erstes Museum im deutschsprachigen Raum eine Citizen Science-Strategie veröffentlicht. Ziel ist es, abteilungsübergreifende Handlungsrahmen zu entwickeln bzw. auszubauen, um die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken und zu professionalisieren, sie sichtbar und transparent zu machen. Damit positioniert sich das Haus als Vorreiter im DACH-Raum und stellt sich in eine Reihe mit führenden naturhistorischen Museen weltweit.  Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht weiterlesen

Open Access-Tagungsband “Bürger Künste Wissenschaft”

Citizen Science, die Integration von Bürgern in wissenschaftliche Prozesse, ist ein Schritt hin zu einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung, wie sie Öffentlichkeit, Politik und Geldgeber immer öfter fordern. Die Ideen und das Wissen der Bürger einzubeziehen, heißt dabei auch, passende Strukturen und Formen der Wissensweitergabe zu entwickeln und über die öffentliche Wahrnehmung und das Selbstverständnis der Disziplinen in Dialog zu treten. 

Vorliegender Band beschäftigt sich damit, wie sich diese Forderungen umsetzen lassen. Theoretische Überlegungen machen deutlich, wie Kultur und Geisteswissenschaften ihre Rolle in der Gesellschaft mithilfe bürgerschaftlicher Perspektiven neu verorten können. Die vorgestellten Beispiele zeigen schließlich, wie Geisteswissenschaftler interessierte Bürger mit Kommunikation auf Augenhöhe für ihre Forschung begeistern. Open Access-Tagungsband “Bürger Künste Wissenschaft” weiterlesen

Tagungsabstract Schilling: Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Die Ausstellungskonzeption im Deutschen Schiffahrtsmuseum zwischen Forschungsprogramm und Identitätssuche

Die maritime Berufs- und Lebenswelt hat sich seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts drastisch gewandelt. Diesen Wandel möchte das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven in seiner Neukonzeption abbilden. Diese soll schiffahrtsbezogene Forschung nicht mehr allein unter einem technikgeschichtlichen, sondern unter einem multidisziplinären Fokus betrachten und zugleich das Wissen und die Erfahrungen derjenigen einbinden, die zwar keine Museums-, aber Spezialisten für den maritimen Bereich sind und deren Erinnerungen wichtige Zeitzeugendokumente darstellen. Tagungsabstract Schilling: Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Die Ausstellungskonzeption im Deutschen Schiffahrtsmuseum zwischen Forschungsprogramm und Identitätssuche weiterlesen

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum

Museumsobjekte werden seit jeher in ihrer jeweiligen Institution von Fachpersonal dokumentiert und indexiert, also mittels Schlagworten inhaltlich beschrieben und kategorisiert; vor allem, um die Objektdatensätze in den Datenbanken schnell wieder aufzufinden. Das funktioniert oft wunderbar und mehr oder weniger automatisch, kann aber zu einem Problem werden, wenn die Datenbank online für ein breites Publikum verfügbar gemacht werden soll. Hier kann das Social Tagging Abhilfe schaffen: Statt dem Fachpersonal indexiert dabei die anonyme Nutzermasse im Internet, die Crowd, gemeinsam und völlig frei z. B. online zur Verfügung stehende Objektdatensätze; häufig auch in Form eines Spiels.

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum weiterlesen