In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften vor. Diesmal mit dabei sind nationale und internationale Projekte, neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zu Citizen Science und ein Save the Date. Der Schwerpunkt liegt auch diesmal auf dem historischen Bereich. Bitte schreibt uns eine Email, wenn ihr auf neue Ansätze aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufmerksam werdet oder wir euer Projekt vorstellen sollen! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Lebenslanges Lernen
Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen
von Luisa Fischer (Projektleiterin)
Das Citizen Science-Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ versteht sich als eine punktuelle Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Kontext politischer Kräfteverschiebungen und möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Debattenkultur und dem Erhalt demokratischer Grundwerte leisten. Projektleiterin Luisa Fischer berichtet darüber, wie die erste Projektrunde nicht nur Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Populismus in der Bevölkerung hervorgebracht, sondern auch einen Erkenntnisprozess bei den TeilnehmerInnen ausgelöst hat – und warum für die beteiligten WissenschaftlerInnen beide Ergebnisse gleichermaßen wertvoll waren. Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen weiterlesen
Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht
Im März 2017 hat das Naturhistorische Museum als (soweit ich herausfinden konnte) erstes Museum im deutschsprachigen Raum eine Citizen Science-Strategie veröffentlicht. Ziel ist es, abteilungsübergreifende Handlungsrahmen zu entwickeln bzw. auszubauen, um die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken und zu professionalisieren, sie sichtbar und transparent zu machen. Damit positioniert sich das Haus als Vorreiter im DACH-Raum und stellt sich in eine Reihe mit führenden naturhistorischen Museen weltweit. Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht weiterlesen
Tagungsabstract Neuschäfer: Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot
In der Wissensgesellschaft gibt es ein wachsendes Interesse daran, am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teilzunehmen und dessen Ergebnisse zu nutzen. Die gegenwärtigen Möglichkeiten zur digitalen Bürgerbeteiligung bleiben allerdings weit unter ihren Möglichkeiten: Statt auf wissenschaftliche Beiträge auf Augenhöhe zielt die Beteiligung noch vorwiegend auf niedrigschwellige Datensammlung als reines Crowdsourcing. In Verbindung mit anderen Formen der digitalen Wissensvermittlung wie Blogs, OER-Materialien, Open Access-Artikeln und Moocs gewinnt Citizen Science eine andere Qualität, mit dem sie ihren gesellschaftlichen Auftrag besser umsetzen kann. Anhand von Beispielprojekten wie der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Guttenplag und Wikipedia diskutiert der Vortrag die Bedingungen, unter denen Citizen Science in den Geisteswissenschaften neue Perspektiven und Erkenntnisse fördert. Tagungsabstract Neuschäfer: Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot weiterlesen
Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität
Es zeichnet sich ab, dass der Wissenschaftsbetrieb die unter zunehmendem Anpassungsdruck stehende Gesellschaft nicht mehr schnell genug mit Coping- (= Bewältigungs-)Strategien zu versorgen weiß. Für Reformen aus sich selbst heraus ist die Wissenschaft aber leider nur bedingt vorbereitet. Speziell die aus der Digitalisierung erwachsenden Herausforderungen für Lehre und Forschung erfordern Neubauten auf der grünen Wiese unvertrauter Kooperationsformen. In diesem Kontext werden an Citizen Science große Erwartungen heran getragen. Digitale Bildungsformate als neue Formen der Wissensgenerierung und -weitergabe bergen dabei nicht nur Potenziale für die Bildung der Bürger, sondern auch für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems selbst. Max Liebscht, Ulrike Schumacher und Christian Pfeiffer stellen sie am Beispiel des Projektes “Future Generation” vor. Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität weiterlesen