Seit fünf Jahren steht Coding Da Vinci nicht nur für die partizipative und spielerische Weiternutzung von offenen Kulturdaten. Dank der partizipativen Zusammenarbeit mit Programmierern, Designer und Spielentwicklern ermöglicht er vielmehr eine digitale Transformation der beteiligten Kulturinstitutionen. Stephan Bartholmei, einer der Gründer des Formats, erzählt im Interview, warum es Kultur-Hackthons braucht. „Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kulturerbe
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019
Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten, um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften vor. Diesmal mit dabei sind nationale und internationale Projekte, neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zu Citizen Science und ein Save the Date. Der Schwerpunkt liegt auch diesmal auf dem historischen Bereich. Bitte schreibt uns eine Email, wenn ihr auf neue Ansätze aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufmerksam werdet oder wir euer Projekt vorstellen sollen! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018 weiterlesen
Das Eiserne Buch der Stadt Bad Kreuznach – ein BürgerWissen-Projekt
von Jörn Kobes (Projektbeteiligter)
Ende Oktober 2017 wurde nach mehr als vier Jahren ein Projekt abgeschlossen, das schon kurz nach der Jahrtausendwende angedacht, aber nicht begonnen worden war. Es ging um das »Eiserne Buch« der Stadt Bad Kreuznach mit Unterschriften wichtiger Besucher aus aller Welt. Da sich dieses nach seiner fast 100jährigen Geschichte in einem desolaten Zustand befand, beschloss die Stadt, mit Hilfe der Stadtbewohner ein digitales und gedrucktes Faksimile zu erstellen und mit fachlichen Beiträgen zum “Eisernen Buch” zu ergänzen. Damit wurde das Buch auch nach der Archivierung des Originals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Eiserne Buch der Stadt Bad Kreuznach – ein BürgerWissen-Projekt weiterlesen
Das Projekt Rekrei – re-creation of lost heritage
Auf der re:publica 2016 wurde das Projekt Rekrei zur Rekonstruktion von verlorenem Kulturerbe mittels Citizen Science vorgestellt. Entstanden ist es in Folge der teilweisen Zerstörung von Palmyra sowie des Mossul Museums durch den IS. Die Idee ist, mittels Crowdsourcing Bilder verlorener Objekte zu sammeln und diese zu rekonstruieren. Die fachliche Qualität der gesammelten Informationen stellt Rekrei einerseits mit Hilfe der Crowd sicher, die die Bilder nach einem Vielaugen-System taggt. Andererseits arbeiten die Projektorganisatoren eng mit Archäologen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Bilder einzuordnen, mit Informationen und Fotos zu ergänzen. Eine ausführliche Vorstellung des Projektes und daraus ableitbarer Ideen für den Ehrenamtsbereich in der deutschen Archäologie findet sich hier.
Transmitted culture. Das immaterielle Kulturerbe Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog
von Andrea Sieber
Gegenstand des Citizen Science-Forschungsprojekts „BrotZeit”, angesiedelt an der Universität Klagenfurt, ist das Lesachtaler Brot, bzw. genauer „der lebendige Prozess des Tradierens, der Weitergabe von Können und Wissen der Brotherstellung im Lesachtal bei gleichzeitiger Überprüfung auf die gegenwärtige Gültigkeit und Zukunftsfähigkeit“, ausgezeichnet als immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission. Sowohl das Brot, das duftend aus dem Backofen geholt wird, als auch das Erfahrungswissen um seine Herstellung sind ein nachhaltiges Element der regionalen Identität des Lesachtals. Als solches war es Forschungsgegenstand, in vielfältigen Formaten, in Theorie und experimenteller Praxis und mit TeilnehmerInnen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe. Transmitted culture. Das immaterielle Kulturerbe Lesachtaler Brot im intergenerationellen Dialog weiterlesen