Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kommunikation
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018 weiterlesen
Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht
Im März 2017 hat das Naturhistorische Museum als (soweit ich herausfinden konnte) erstes Museum im deutschsprachigen Raum eine Citizen Science-Strategie veröffentlicht. Ziel ist es, abteilungsübergreifende Handlungsrahmen zu entwickeln bzw. auszubauen, um die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken und zu professionalisieren, sie sichtbar und transparent zu machen. Damit positioniert sich das Haus als Vorreiter im DACH-Raum und stellt sich in eine Reihe mit führenden naturhistorischen Museen weltweit. Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht weiterlesen
Handreichung für Citizen Science-Projekte
Die Handreichung “Citizen Science für alle“ ist eine wichtige Ressource für alle, die Citizen Science-Projekte planen und durchführen wollen. Dabei stellen sich zu Projektbeginn oft grundlegende Fragen: Welche Punkte muss ich bei der Planung beachten? Wie kann ich Fördermittel einwerben? Welche Form der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt mein Anliegen und motiviert MitforscherInnen? Die Handreichung liefert hierfür Tipps zu den Themen Partnerauswahl, Partizipation, Datenerhebung und -auswertung, Kommunikation, Evaluation, Projektplanung und Förderung, außerdem praktische Checklisten, Literaturhinweise und Begriffserklärungen.
Zudem verschafft sie einen Überblick zur Citizen Science-Praxis. Dabei ist den Geistes- und Kulturwissenschaften ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die bisherigen Schwerpunktbereiche in diesem Bereich – vor allem historische und archäologische Forschung – sowie einige Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden. Zudem verweist das Kapitel auf die typischen Problemfelder von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, etwa die Kommunikation und Beteiligung der MitforscherInnen auf Augenhöhe oder die disziplinübergreifende Vernetzung.
Details zur Umsetzung von Citizen Science in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Bereichen, etwa zum Umgang mit Ehrenamtlichen in der archäologischen Feldarbeit, zu Zeitzeugenbefragungen oder der Zusammenarbeit mit dem Reenactment-Bereich, kann die Handreichung aufgrund ihres Umfanges nur bedingt liefern. Trotzdem bietet sie einen sehr guten Einstieg in die praktische Seite entsprechender Projekte.
Die Handreichung wurde von Bürger schaffen Wissen zusammen mit über 30 AutorInnen erstellt. Sie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Sie sind WissenschaftlerIn, Vereinsmitglied oder BürgerforscherIn und haben Erfahrungen mit den speziellen Feldern von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften gesammelt? Dann schreiben Sie uns und teilen Sie Ihre Tipps und Ihr Know-how mit unseren LeserInnen!