Schlagwort-Archive: Gamification

Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft

von Barbara Heinisch

Sprache ist allgegenwärtig, vielfältig und einem ständigen Wandel unterworfen. Daher ist sie das perfekte Forschungsobjekt für ein linguistisches Citizen Science-Projekt, das Interessierte in die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache einbindet. Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ lädt daher die Bevölkerung ein, an der Erforschung der deutschen Sprache in Österreich teilzunehmen. Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft weiterlesen

Citizen Science-Formate: Tagging

Tagging-Projekte gehören inzwischen zu den Klassikern der digitalen Citizen Science-Formate. Die Idee ist, digitalisierte Objekte von einer Vielzahl von Menschen mit Schlagworten versehen zu lassen. Die dahinterstehenden Institution spart damit Zeit- und Personalressourcen, kann aber dank eines automatisierten Mehr-Augen-Prinzips zugleich die Qualität der Tags sichern. Wie solche Ansätze umgesetzt werden können und mit welch unterschiedlichen Intentionen sie verbunden sind, zeigt unsere Liste. Kennt ihr weitere Tagging-Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de

Citizen Science-Formate: Tagging weiterlesen

Spielerische Ansätze in sammlungsbasierten Crowdsourcing-Projekten. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018

Während der Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 01. bis 03. Februar in Salzburg beleuchtet das Panel „Chocolate Covered Broccoli “ die Anwendbarkeit von Gamification für Citizen Science-Projekte. Das Panel ist als Fishbowl-Diskussion mit drei kurzen Impulsen geplant. Der dritte Impuls von Julia Weinhold beschäftigt sich mit Crowdsourcing als digitalem musealen Citizen Science-Ansatz. Spielerische Ansätze in sammlungsbasierten Crowdsourcing-Projekten. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 weiterlesen

Citizen Science als Serious Game? Impuls zu neuen Anwendungskontexten beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018

Während der Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 01. bis 03. Februar in Salzburg beleuchtet das Panel „Chocolate Covered Broccoli. Der Einsatz von Gamification für Citizen Science-Projekte“ die Anwendbarkeit von Spielelementen für Citizen Science. Das Panel ist als Fishbowl-Diskussion mit drei kurzen Impulsen geplant. Der zweite Impuls von Heinrich Söbke beschäftigt sich mit dem Einsatz von verschiedenartigen Gaming-Elementen in der Hochschullehre. Citizen Science als Serious Game? Impuls zu neuen Anwendungskontexten beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 weiterlesen

Inklusion im Neanderthal Museum per App-Game. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018

Während der Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 01. bis 03. Februar in Salzburg beleuchtet das Panel „Chocolate Covered Broccoli. Der Einsatz von Gamification für Citizen Science-Projekte“ die Anwendbarkeit von Spielelementen für Citizen Science. Das Panel ist als Fishbowl-Diskussion geplant, an der sich die TeilnehmerInnen nach drei kurzen Impulsen aktiv einbringen können. Der erste Impuls von Anna Riethus beschäftigt sich mit dem Einsatz von Gaming-Elementen für die Inklusion sehbehinderter Menschen im Neanderthal Museum Mettmann. Inklusion im Neanderthal Museum per App-Game. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 weiterlesen