von Marlene Ernst
Mehrere Jahre lang führte die österreichische Hochschule das Projekt „Salzburg zu Tisch“ zur historischen Rezeptforschung durch. Seit Mai 2020 steht die dabei erarbeitete gastrosophische Rezeptdatenbank mit über 9000 Einträgen vom späten 15. bis 18. Jahrhundert öffentlich zur Verfügung. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit 30 Freiwilligen, die aktiv an der Aufbereitung und Erforschung der Rezeptbücher beteiligt waren. Historische Rezeptdatenbank – Ein gastrosophisches Citizen Science-Projekt der Universität Salzburg weiterlesen →
Das Interesse an Citizen Science in Deutschland wächst rasant und mit diesem auch viel Unwissen zur Citizen Science-Praxis. Das Projekt BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme sowie dem Ausbau entsprechender Infrastrukturen und Projekte.Projektkoordinatorin Lisa Pettibone stellt die Bausteine des Projektes, die Aktivitäten und Ziele sowie eine grundlegende Studie zum Stand von Citizen Science in Deutschland vor. Tagungsabstract Pettibone: Citizen Science in den Geisteswissenschaften? Eine Bestandsaufnahme vom BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) weiterlesen →
Auf Basis einer älteren Forschungsdatenbank entwickelt Maximilian Kalus Segrada, eine Graphendatenbank zur Erfassung semantischer Informationen. Personen, Orte, Ereignisse und andere Informationseinheiten können als „Knoten“ in der Datenbank erfasst und untereinander verknüpft werden. Segrada versteht sich dabei als Werkzeug der wissenschaftlichen Arbeit: Gerade in der Geschichte und anderen Geisteswissenschaften ist das Erfassen von Daten aus verschiedenen Quellen oft zeitaufwändig, fehleranfällig und für Dritte nur schwer nachzuvollziehen. Diesem Problem kann mit Segrada entgegen gewirkt und etwa Bürger als Informationsquelle leichter nachvollziehbar gemacht werden.
Tagungsabstract Kalus: Segrada: eine Semantische Graphendatenbank als Forschungswerkzeug weiterlesen →
Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften