Schlagwort-Archive: Crowdsourcing

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021

Zumindest gefühlt bewegt sich im Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften gerade einiges – womöglich eine Mischung aus zwei Faktoren: Einerseits wird das Thema inzwischen seit einigen Jahren thematisiert und gefördert und dringt nun immer stärker in die Forschungseinrichtungen vor. Andererseits hat der seit dem letzten Blog-Newsletter durchgängige Lockdown vielleicht für neue Ideen gesorgt. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und  Ansätzen.

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021 weiterlesen

Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle

Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019

Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten,  um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen

Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken

von Jens Bemme und Martin Munke

Citizen Science-Projekte gibt es mindestens seit dem 19. Jahrhundert und BürgerInnen, die forschen, noch länger. Bibliotheken waren und sind seitdem wichtige Elemente solcher Forschungsprozesse – immer dann, wenn Wissen aus Büchern bzw. Bibliotheksbeständen erworben wurde oder in neuen Büchern seinen Weg zurück in Bibliotheken fand. Wie vielfältig die Rolle von Bibliotheken und ihre Beiträge zu Citizen Science-Projekten inzwischen sind, erklären Jens Bemme und Martin Munke anhand der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden. Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken weiterlesen

Citizen Science-Formate: Tagging

Tagging-Projekte gehören inzwischen zu den Klassikern der digitalen Citizen Science-Formate. Die Idee ist, digitalisierte Objekte von einer Vielzahl von Menschen mit Schlagworten versehen zu lassen. Die dahinterstehenden Institution spart damit Zeit- und Personalressourcen, kann aber dank eines automatisierten Mehr-Augen-Prinzips zugleich die Qualität der Tags sichern. Wie solche Ansätze umgesetzt werden können und mit welch unterschiedlichen Intentionen sie verbunden sind, zeigt unsere Liste. Kennt ihr weitere Tagging-Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de

Citizen Science-Formate: Tagging weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018 weiterlesen

Spielerische Ansätze in sammlungsbasierten Crowdsourcing-Projekten. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018

Während der Österreichischen Citizen Science Konferenz vom 01. bis 03. Februar in Salzburg beleuchtet das Panel „Chocolate Covered Broccoli “ die Anwendbarkeit von Gamification für Citizen Science-Projekte. Das Panel ist als Fishbowl-Diskussion mit drei kurzen Impulsen geplant. Der dritte Impuls von Julia Weinhold beschäftigt sich mit Crowdsourcing als digitalem musealen Citizen Science-Ansatz. Spielerische Ansätze in sammlungsbasierten Crowdsourcing-Projekten. Impuls beim Gamification-Panel der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 weiterlesen

Das Projekt Rekrei – re-creation of lost heritage

Auf der re:publica 2016 wurde das Projekt Rekrei zur Rekonstruktion von verlorenem Kulturerbe mittels Citizen Science vorgestellt. Entstanden ist es in Folge der teilweisen Zerstörung von Palmyra sowie des Mossul Museums durch den IS. Die Idee ist, mittels Crowdsourcing Bilder verlorener Objekte zu sammeln und diese zu rekonstruieren. Die fachliche Qualität der gesammelten Informationen stellt Rekrei einerseits mit Hilfe der Crowd sicher, die die Bilder nach einem Vielaugen-System taggt. Andererseits arbeiten die Projektorganisatoren eng mit Archäologen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Bilder einzuordnen, mit Informationen und Fotos zu ergänzen. Eine ausführliche Vorstellung des Projektes und daraus ableitbarer Ideen für den Ehrenamtsbereich in der deutschen Archäologie findet sich hier.

Tagungsabstract Smolarski: Der Gothaer Missionkartograph – Ein historisches Beispiel für „crowdsourcing“ und „citizen science“

Citizen Science und Crowdsourcing sind an sich nichts Neues. Im Gegenteil! Vor der Institutionalisierung der Wissenschaft war die Einbindung von Laienforschern und Amateuren keine Seltenheit. Dies betrifft insbesondere auch die Geographie und Kartographie, die gerade im 19. Jahrhundert vielfach auf den Arbeiten von Laien beruhte. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Entstehung des Allgemeinen Missi­onsatlas, welcher zwischen 1867 und 1871 von dem preußischen Theologen Reinhold Grundemann in der Gothaer geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes erarbei­tet und herausgegeben wurde. Grundemann, selbst weder Missionar noch Geograph / Kartograph, hatte trotz seiner lediglich autodidaktisch erworbenen Kartographie­kenntnisse die Möglichkeit erhalten, im Auftrag einer der damals führenden geogra­phischen Kartenverlage seinen über mehrere Jahre gehegten Plan zur Herausga­be eines Missionsatlas umzusetzen. Dabei griff Grundemann, der wohl zurecht als kartographischer Laie bezeichnet werden kann, auch auf umfangreiche Daten zu­rück, die ihm durch eine entsprechende Crowd, nämlich die Missionsgesellschaften und Missionare selbst, zur Verfügung gestellt wurden. Die Fruchtbarkeit dieses Unter­nehmens zeigt sich unter anderem daran, dass der entstandene Atlas über viele Jahr­zehnte zu einem Standardwerk der Missionswissenschaft avancierte. Auch wenn die Begriffe Citizen Science und Crowdsourcing damals noch unbekannt waren, so kann diese Fallstudie jedoch sehr wohl als ein historisches Beispiel für die ertragreiche und gelungene Einbindung von Laien in die Wissenschaft angesehen werden.

Der vollständige Artikel findet sich hier

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum

Museumsobjekte werden seit jeher in ihrer jeweiligen Institution von Fachpersonal dokumentiert und indexiert, also mittels Schlagworten inhaltlich beschrieben und kategorisiert; vor allem, um die Objektdatensätze in den Datenbanken schnell wieder aufzufinden. Das funktioniert oft wunderbar und mehr oder weniger automatisch, kann aber zu einem Problem werden, wenn die Datenbank online für ein breites Publikum verfügbar gemacht werden soll. Hier kann das Social Tagging Abhilfe schaffen: Statt dem Fachpersonal indexiert dabei die anonyme Nutzermasse im Internet, die Crowd, gemeinsam und völlig frei z. B. online zur Verfügung stehende Objektdatensätze; häufig auch in Form eines Spiels.

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum weiterlesen

Tagungsabstract Slawik: Das Projekt Artigo, Gamification und digitale Verschlagwortung von Kunst

ARTigo ist eine Spieleplattform, die eine Kunstsuchmaschine speist. Die Spiele auf ARTigo sind sogenannte Games With a Purpose, also Spiele die einen Zweck erfüllen. Indem die Benutzer auf ARTigo spielen, generieren sie Tags, also Schlagworte, die Kunstwerke beschreiben. Diese Tags wiederum bilden die Grundlage, um die große Anzahl von Reproduktionen durchsuchbar zu machen. So trägt jeder Bürger, der ARTigo spielt, zu dem Zweck bei, die Kunstwerke zugänglich zu machen – eine Arbeit, die von Experten allein aus zeit- und kostentechnischen Gründen in diesem Ausmaße niemals zu bewältigen wäre. Tagungsabstract Slawik: Das Projekt Artigo, Gamification und digitale Verschlagwortung von Kunst weiterlesen