Schlagwort-Archive: Archäologie

Citizen Science auf Instagram

Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020

In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019

Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen

Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer

Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019

Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten,  um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften vor. Diesmal mit dabei sind nationale und internationale Projekte, neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zu Citizen Science und ein Save the Date. Der Schwerpunkt liegt auch diesmal auf dem historischen Bereich. Bitte schreibt uns eine Email, wenn ihr auf neue Ansätze aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufmerksam werdet oder wir euer Projekt vorstellen sollen! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018 weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018

Citizen Science ist gerade überall präsent. Deshalb sammeln wir ab sofort in einem Blog-Newsletter aktuelle Artikel zu Projekten, Berichten, Tagungen und Co. aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Gern könnt ihr uns auch per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Heute geht es um ehrenamtliche Textilforschung und Archäologie sowie um Vor- und Rückschauen auf Veranstaltungen zum Thema Citizen Science. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018 weiterlesen

Das Projekt Rekrei – re-creation of lost heritage

Auf der re:publica 2016 wurde das Projekt Rekrei zur Rekonstruktion von verlorenem Kulturerbe mittels Citizen Science vorgestellt. Entstanden ist es in Folge der teilweisen Zerstörung von Palmyra sowie des Mossul Museums durch den IS. Die Idee ist, mittels Crowdsourcing Bilder verlorener Objekte zu sammeln und diese zu rekonstruieren. Die fachliche Qualität der gesammelten Informationen stellt Rekrei einerseits mit Hilfe der Crowd sicher, die die Bilder nach einem Vielaugen-System taggt. Andererseits arbeiten die Projektorganisatoren eng mit Archäologen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Bilder einzuordnen, mit Informationen und Fotos zu ergänzen. Eine ausführliche Vorstellung des Projektes und daraus ableitbarer Ideen für den Ehrenamtsbereich in der deutschen Archäologie findet sich hier.

Selten gezeigter Alltag: Ehrenamtliche Sondengänger im Grabungseinsatz

Bei einer archäologischen Ausgrabung ist es anhaltend nötig, gute Kompromisse zwischen dem Wünschenswerten und dem realistisch Möglichen zu machen, es wird auf effektives Vorgehen geachtet. So wird der Oberboden zumeist nicht manuell durchgearbeitet, sondern mit dem Bagger abgeschoben. Viele Archäologen bitten deshalb ehrenamtliche Sondengänger um Hilfe, die den abgeschobenen Oberboden und die Grabungsfläche nach Metallfunden durchsuchen. Diese enge Kooperation ist in der Praxis sehr häufig, aber in der Öffentlichkeit wenig bekannt, entspricht sie doch weniger dem klischeehaften Bild vom einsamen (und oft auch illegal tätigen) Schatzsucher. Diese Art des Routineeinsatzes von ehrenamtlichen Sondengängern dokumentiert die neueste Episode von “German Treasure Hunter”, gefilmt bei aktuellen Ausgrabungen in Krefeld. Das Video nimmt den Weg über gute Bilder und die Stimmung von Erlebnis und Abenteuer. Erst im Abspann schimmern Routine und Pleiten in der Alltagsarbeit durch. Doch das soll keine Kritik sein. Das Video zeigt unterhaltsam und lehrreich – doch ohne belehrend zu sein – die enge Zusammenarbeit von Profis und Ehrenamtlichen, es enttabuisiert das Sondengehen und widerspricht dem Märchen vom angeblich stets spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Fachwelt und Sondengängern.

Quelle: DGUF-Newsletter vom 11.08.2017

Tagungsabstract Obst, Mayer: Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

In Bayern besitzt das ehrenamtliche Engagement für die heimische Bodendenkmalpflege und Archäologie eine lange Tradition. Zahlreiche Privatpersonen, Heimatpfleger, Arbeitskreise und Vereine leisten seit jeher einen wichtigen Beitrag für die Erfassung, Erhaltung und Vermittlung des archäologischen Erbes. Im Rahmen eines zweijährigen Modellprojektes (2009-2011) wurden der Bedarf und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit von Ehrenamt und amtlicher Denkmalpflege mit positivem Ergebnis geprüft. Seit 2012 sind im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege deshalb Dr. Ralf Obst und Dr. Sabine Mayer als Referenten dauerhaft zuständig, um die freiwilligen Leistungen zu stärken und zu bündeln. Sie präsentieren die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit: Beratung, Betreuung und Projektförderung. Tagungsabstract Obst, Mayer: Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege weiterlesen