Die Handreichung “Citizen Science für alle“ ist eine wichtige Ressource für alle, die Citizen Science-Projekte planen und durchführen wollen. Dabei stellen sich zu Projektbeginn oft grundlegende Fragen: Welche Punkte muss ich bei der Planung beachten? Wie kann ich Fördermittel einwerben? Welche Form der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt mein Anliegen und motiviert MitforscherInnen? Die Handreichung liefert hierfür Tipps zu den Themen Partnerauswahl, Partizipation, Datenerhebung und -auswertung, Kommunikation, Evaluation, Projektplanung und Förderung, außerdem praktische Checklisten, Literaturhinweise und Begriffserklärungen.
Zudem verschafft sie einen Überblick zur Citizen Science-Praxis. Dabei ist den Geistes- und Kulturwissenschaften ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die bisherigen Schwerpunktbereiche in diesem Bereich – vor allem historische und archäologische Forschung – sowie einige Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden. Zudem verweist das Kapitel auf die typischen Problemfelder von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, etwa die Kommunikation und Beteiligung der MitforscherInnen auf Augenhöhe oder die disziplinübergreifende Vernetzung.
Details zur Umsetzung von Citizen Science in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Bereichen, etwa zum Umgang mit Ehrenamtlichen in der archäologischen Feldarbeit, zu Zeitzeugenbefragungen oder der Zusammenarbeit mit dem Reenactment-Bereich, kann die Handreichung aufgrund ihres Umfanges nur bedingt liefern. Trotzdem bietet sie einen sehr guten Einstieg in die praktische Seite entsprechender Projekte.
Die Handreichung wurde von Bürger schaffen Wissen zusammen mit über 30 AutorInnen erstellt. Sie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Sie sind WissenschaftlerIn, Vereinsmitglied oder BürgerforscherIn und haben Erfahrungen mit den speziellen Feldern von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften gesammelt? Dann schreiben Sie uns und teilen Sie Ihre Tipps und Ihr Know-how mit unseren LeserInnen!