Archiv der Kategorie: Werkzeug

Handreichung für Citizen Science-Projekte

Die Handreichung “Citizen Science für alle“ ist eine wichtige Ressource für alle, die Citizen Science-Projekte planen und durchführen wollen. Dabei stellen sich zu Projektbeginn oft grundlegende Fragen: Welche Punkte muss ich bei der Planung beachten? Wie kann ich Fördermittel einwerben? Welche Form der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt mein Anliegen und motiviert MitforscherInnen? Die Handreichung liefert hierfür Tipps zu den Themen Partnerauswahl, Partizipation, Datenerhebung und -auswertung, Kommunikation, Evaluation, Projektplanung und Förderung, außerdem praktische Checklisten, Literaturhinweise und Begriffserklärungen.

Zudem verschafft sie einen Überblick zur Citizen Science-Praxis. Dabei ist den Geistes- und Kulturwissenschaften ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die bisherigen Schwerpunktbereiche in diesem Bereich – vor allem historische und archäologische Forschung – sowie einige Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden. Zudem verweist das Kapitel auf die typischen Problemfelder von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, etwa die Kommunikation und Beteiligung der MitforscherInnen auf Augenhöhe oder die disziplinübergreifende Vernetzung.

Details zur Umsetzung von Citizen Science in den einzelnen geisteswissenschaftlichen Bereichen, etwa zum Umgang mit Ehrenamtlichen in der archäologischen Feldarbeit, zu Zeitzeugenbefragungen oder der Zusammenarbeit mit dem Reenactment-Bereich, kann die Handreichung aufgrund ihres Umfanges nur bedingt liefern. Trotzdem bietet sie einen sehr guten Einstieg in die praktische Seite entsprechender Projekte.

Die Handreichung wurde von Bürger schaffen Wissen zusammen mit über 30 AutorInnen erstellt. Sie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Sie sind WissenschaftlerIn, Vereinsmitglied oder BürgerforscherIn und haben Erfahrungen mit den speziellen Feldern von Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften gesammelt? Dann schreiben Sie uns und teilen Sie Ihre Tipps und  Ihr Know-how mit unseren LeserInnen!

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum

Museumsobjekte werden seit jeher in ihrer jeweiligen Institution von Fachpersonal dokumentiert und indexiert, also mittels Schlagworten inhaltlich beschrieben und kategorisiert; vor allem, um die Objektdatensätze in den Datenbanken schnell wieder aufzufinden. Das funktioniert oft wunderbar und mehr oder weniger automatisch, kann aber zu einem Problem werden, wenn die Datenbank online für ein breites Publikum verfügbar gemacht werden soll. Hier kann das Social Tagging Abhilfe schaffen: Statt dem Fachpersonal indexiert dabei die anonyme Nutzermasse im Internet, die Crowd, gemeinsam und völlig frei z. B. online zur Verfügung stehende Objektdatensätze; häufig auch in Form eines Spiels.

Tagungsabstract Weinhold: Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum weiterlesen

Tagungsabstract Kalus: Segrada: eine Semantische Graphendatenbank als Forschungswerkzeug

Auf Basis einer älteren Forschungsdatenbank entwickelt Maximilian Kalus Segrada, eine Graphendatenbank zur Erfassung semantischer Informationen. Personen, Orte, Ereignisse und andere Informationseinheiten können als „Knoten“ in der Datenbank erfasst und untereinander verknüpft werden. Segrada versteht sich dabei als Werkzeug der wissenschaftlichen Arbeit: Gerade in der Geschichte und anderen Geisteswissenschaften ist das Erfassen von Daten aus verschiedenen Quellen oft zeitaufwändig, fehleranfällig und für Dritte nur schwer nachzuvollziehen. Diesem Problem kann mit Segrada entgegen gewirkt und etwa Bürger als Informationsquelle leichter nachvollziehbar gemacht werden.

Tagungsabstract Kalus: Segrada: eine Semantische Graphendatenbank als Forschungswerkzeug weiterlesen