Oral History hat nicht nur in der zeithistorischen Forschung eine lange Tradition, sondern ist immer öfter auch die Basis geschichtsbezogener Citizen-Science-Projekte. Doch sind Interviews mit Zeitzeug*innen tatsächlich Bürger*innenforschung?
Citizen Science (un-)gleich Oral History? weiterlesenArchiv der Kategorie: Theorie
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen
Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen
Tagungsabstract Finke: Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft
Peter Finke nähert sich in seiner Keynote “Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft. Anmerkungen zur gegenwärtigen Citizen Science-Debatte” dem aktuellen Stand der Wissenschaft im Kontext interner und externen Veränderungen über eine Definition von Wissenschaft und die Einordnung Forschungswende. Darauf aufbauend reüssiert er – mit besonderem Blick auf den Bereich der Kulturwissenschaften – die Lösungansätze, die Citizen Science für die verschiedene Akteursgruppen und das Wissenschafts- und Fördersystem in Deutschland bereit hält. Tagungsabstract Finke: Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft weiterlesen
Tagungsabstract Neuschäfer: Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot
In der Wissensgesellschaft gibt es ein wachsendes Interesse daran, am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teilzunehmen und dessen Ergebnisse zu nutzen. Die gegenwärtigen Möglichkeiten zur digitalen Bürgerbeteiligung bleiben allerdings weit unter ihren Möglichkeiten: Statt auf wissenschaftliche Beiträge auf Augenhöhe zielt die Beteiligung noch vorwiegend auf niedrigschwellige Datensammlung als reines Crowdsourcing. In Verbindung mit anderen Formen der digitalen Wissensvermittlung wie Blogs, OER-Materialien, Open Access-Artikeln und Moocs gewinnt Citizen Science eine andere Qualität, mit dem sie ihren gesellschaftlichen Auftrag besser umsetzen kann. Anhand von Beispielprojekten wie der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Guttenplag und Wikipedia diskutiert der Vortrag die Bedingungen, unter denen Citizen Science in den Geisteswissenschaften neue Perspektiven und Erkenntnisse fördert. Tagungsabstract Neuschäfer: Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot weiterlesen
Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität
Es zeichnet sich ab, dass der Wissenschaftsbetrieb die unter zunehmendem Anpassungsdruck stehende Gesellschaft nicht mehr schnell genug mit Coping- (= Bewältigungs-)Strategien zu versorgen weiß. Für Reformen aus sich selbst heraus ist die Wissenschaft aber leider nur bedingt vorbereitet. Speziell die aus der Digitalisierung erwachsenden Herausforderungen für Lehre und Forschung erfordern Neubauten auf der grünen Wiese unvertrauter Kooperationsformen. In diesem Kontext werden an Citizen Science große Erwartungen heran getragen. Digitale Bildungsformate als neue Formen der Wissensgenerierung und -weitergabe bergen dabei nicht nur Potenziale für die Bildung der Bürger, sondern auch für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems selbst. Max Liebscht, Ulrike Schumacher und Christian Pfeiffer stellen sie am Beispiel des Projektes “Future Generation” vor. Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität weiterlesen