Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gemischtes
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020
In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019
Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen
Neue Publikation: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle
Sich mit Briefmarken zu befassen, sie zu sammeln, zu sichten und zu besprechen, gilt auch heute noch als eines der Standardbeispiele für das, was im alltäglichen Sprachgebrauch als Hobby bezeichnet wird. Den Status einer anerkannten Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft hat die Philatelie, im Gegensatz zur Numismatik oder Heraldik, nie erreicht. Und obgleich mehrere Turns der Wissenschaftslandschaft diese doch hätten erfassen müssen, man denke etwa an den Iconic Turn, den Material Turn oder auch die entstehende Visual History, blieb die Philatelie und insbesondere die Briefmarke und deren Wert für die Geschichtswissenschaft bis heute nahezu unbeleuchtet.
Der vorliegende Open Access Tagungsband versucht, dies zu ändern und führt in exemplarischen Analysen, die sowohl aus der universitären als auch außeruniversitären Philatelie stammen, vor, wovon diese Kommunikationsmittel Zeugnis ablegen. Neue Publikation: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018
Citizen Science ist gerade überall präsent. Deshalb sammeln wir ab sofort in einem Blog-Newsletter aktuelle Artikel zu Projekten, Berichten, Tagungen und Co. aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Gern könnt ihr uns auch per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Heute geht es um ehrenamtliche Textilforschung und Archäologie sowie um Vor- und Rückschauen auf Veranstaltungen zum Thema Citizen Science. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018 weiterlesen
Selten gezeigter Alltag: Ehrenamtliche Sondengänger im Grabungseinsatz
Bei einer archäologischen Ausgrabung ist es anhaltend nötig, gute Kompromisse zwischen dem Wünschenswerten und dem realistisch Möglichen zu machen, es wird auf effektives Vorgehen geachtet. So wird der Oberboden zumeist nicht manuell durchgearbeitet, sondern mit dem Bagger abgeschoben. Viele Archäologen bitten deshalb ehrenamtliche Sondengänger um Hilfe, die den abgeschobenen Oberboden und die Grabungsfläche nach Metallfunden durchsuchen. Diese enge Kooperation ist in der Praxis sehr häufig, aber in der Öffentlichkeit wenig bekannt, entspricht sie doch weniger dem klischeehaften Bild vom einsamen (und oft auch illegal tätigen) Schatzsucher. Diese Art des Routineeinsatzes von ehrenamtlichen Sondengängern dokumentiert die neueste Episode von “German Treasure Hunter”, gefilmt bei aktuellen Ausgrabungen in Krefeld. Das Video nimmt den Weg über gute Bilder und die Stimmung von Erlebnis und Abenteuer. Erst im Abspann schimmern Routine und Pleiten in der Alltagsarbeit durch. Doch das soll keine Kritik sein. Das Video zeigt unterhaltsam und lehrreich – doch ohne belehrend zu sein – die enge Zusammenarbeit von Profis und Ehrenamtlichen, es enttabuisiert das Sondengehen und widerspricht dem Märchen vom angeblich stets spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Fachwelt und Sondengängern.
Quelle: DGUF-Newsletter vom 11.08.2017
Open Access-Tagungsband “Bürger Künste Wissenschaft”
Citizen Science, die Integration von Bürgern in wissenschaftliche Prozesse, ist ein Schritt hin zu einer gesellschaftsnahen, kommunikativen und transparenten Forschung, wie sie Öffentlichkeit, Politik und Geldgeber immer öfter fordern. Die Ideen und das Wissen der Bürger einzubeziehen, heißt dabei auch, passende Strukturen und Formen der Wissensweitergabe zu entwickeln und über die öffentliche Wahrnehmung und das Selbstverständnis der Disziplinen in Dialog zu treten.
Vorliegender Band beschäftigt sich damit, wie sich diese Forderungen umsetzen lassen. Theoretische Überlegungen machen deutlich, wie Kultur und Geisteswissenschaften ihre Rolle in der Gesellschaft mithilfe bürgerschaftlicher Perspektiven neu verorten können. Die vorgestellten Beispiele zeigen schließlich, wie Geisteswissenschaftler interessierte Bürger mit Kommunikation auf Augenhöhe für ihre Forschung begeistern. Open Access-Tagungsband “Bürger Künste Wissenschaft” weiterlesen