Archiv der Kategorie: Best Practice

Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science

Von Michael Kleu

Antike Themen spielen eine zentrale Rolle in der Popkultur, wobei sich die steigende Zahl an Büchern, Serien usw. und das Interesse an diesen Formaten gegenseitig bedingen. Für Forschende im Bereich der modernen und zeitgenössischen Antikenrezeption ist deshalb Citizen Science ein spannender Ansatz, um einen Überblick über entsprechende Formate zu bekommen und diese aus der Perspektive und mit dem Wissen der Rezipient*innen zu erschließen. Der Blog „Fantastische Antike“ leistet dabei Pionierarbeit. Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science weiterlesen

Historische Rezeptdatenbank – Ein gastrosophisches Citizen Science-Projekt der Universität Salzburg

von Marlene Ernst

Mehrere Jahre lang führte die österreichische Hochschule das Projekt „Salzburg zu Tisch“ zur historischen Rezeptforschung durch. Seit Mai 2020 steht die dabei erarbeitete gastrosophische Rezeptdatenbank mit über 9000 Einträgen vom späten 15. bis 18. Jahrhundert öffentlich zur Verfügung. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit 30 Freiwilligen, die aktiv an der Aufbereitung und Erforschung der Rezeptbücher beteiligt waren. Historische Rezeptdatenbank – Ein gastrosophisches Citizen Science-Projekt der Universität Salzburg weiterlesen

Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft

von Barbara Heinisch

Sprache ist allgegenwärtig, vielfältig und einem ständigen Wandel unterworfen. Daher ist sie das perfekte Forschungsobjekt für ein linguistisches Citizen Science-Projekt, das Interessierte in die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache einbindet. Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ lädt daher die Bevölkerung ein, an der Erforschung der deutschen Sprache in Österreich teilzunehmen. Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft weiterlesen

Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V.

von Jürgen Karwelat

Bei der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen Menschen jedes Alters und jeder Profession über mehrere Jahre zusammen, unter ihnen Geschichtsstudent/innen und Historiker/innen. Zwei Grundsätze prägen die Arbeit der BGW seit ihrer Gründung: 1. Die Deutungsmacht über Geschichte sollte nicht den jeweils Herrschenden und Wissenschaften allein überlassen bleiben, jede/r hat etwas zu erzählen und zum Geschichtsbild beizutragen. 2. Sich bewusst werden über den historischen Kontext der eigenen Biografie und die täglichen Mitgestaltungsmöglichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart ist die Basis für politisches Handeln in der Gegenwart. Jürgen Karwelat, langjähriges Mitglied der Geschichtswerkstatt, berichtet. Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V. weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020

In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen

„Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci

Seit fünf Jahren steht Coding Da Vinci nicht nur für die partizipative und spielerische Weiternutzung von offenen Kulturdaten. Dank der partizipativen Zusammenarbeit mit Programmierern, Designer und Spielentwicklern ermöglicht er vielmehr eine digitale Transformation der beteiligten Kulturinstitutionen. Stephan Bartholmei, einer der Gründer des Formats, erzählt im Interview, warum es Kultur-Hackthons braucht. „Wir wollen in die Köpfe.“ Interview mit Stephan Bartholmei über den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci weiterlesen

Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt

BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nicht genug. Vielmehr sind die Kuratorinnen des Stadtlabors, des wohl intensivsten partizipativen Formats im deutschen Museumsbereich, vor allem Gastgeberinnen des Prozesses der Wissenssammlung und -aufbereitung von Frankfurter Bürger*innen. Franziska Mucha, frühere Kuratorin des Digitalen Stadtlabors, reflektiert mit ihren ehemaligen Kolleginnen ihre Erfahrungen. Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt weiterlesen

Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer

Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen

Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling

Wenn sich ein Museum mit einem Thema beschäftigt, zu dem es zahlreiche Zeitzeug*innen und Bürgerexpert*innen gibt, ist der Weg zu Citizen Science nicht weit. Für Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseums sind partizipative Ansätze aber nicht nur ein Sahnehäubchen der Museumsarbeit, sondern sollten ein Grundaufgabe jeglicher wissenschaftlicher Arbeit im Museum sein – und darüber hinaus. Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019

Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten,  um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen

Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken

von Jens Bemme und Martin Munke

Citizen Science-Projekte gibt es mindestens seit dem 19. Jahrhundert und BürgerInnen, die forschen, noch länger. Bibliotheken waren und sind seitdem wichtige Elemente solcher Forschungsprozesse – immer dann, wenn Wissen aus Büchern bzw. Bibliotheksbeständen erworben wurde oder in neuen Büchern seinen Weg zurück in Bibliotheken fand. Wie vielfältig die Rolle von Bibliotheken und ihre Beiträge zu Citizen Science-Projekten inzwischen sind, erklären Jens Bemme und Martin Munke anhand der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden. Macht Citizen Science glücklich? Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken weiterlesen

Neue Publikation: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle

Sich mit Briefmarken zu befassen, sie zu sammeln, zu sichten und zu besprechen, gilt auch heute noch als eines der Standardbeispiele für das, was im alltäglichen Sprachgebrauch als Hobby bezeichnet wird. Den Status einer anerkannten Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft hat die Philatelie, im Gegensatz zur Numismatik oder Heraldik, nie erreicht. Und obgleich mehrere Turns der Wissenschaftslandschaft diese doch hätten erfassen müssen, man denke etwa an den Iconic Turn, den Material Turn oder auch die entstehende Visual History, blieb die Philatelie und insbesondere die Briefmarke und deren Wert für die Geschichtswissenschaft bis heute nahezu unbeleuchtet.

Der vorliegende Open Access Tagungsband versucht, dies zu ändern und führt in exemplarischen Analysen, die sowohl aus der universitären als auch außeruniversitären Philatelie stammen, vor, wovon diese Kommunikationsmittel Zeugnis ablegen. Neue Publikation: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle weiterlesen

Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften vor. Diesmal mit dabei sind nationale und internationale Projekte, neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zu Citizen Science und ein Save the Date. Der Schwerpunkt liegt auch diesmal auf dem historischen Bereich. Bitte schreibt uns eine Email, wenn ihr auf neue Ansätze aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufmerksam werdet oder wir euer Projekt vorstellen sollen! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018 weiterlesen

Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen

von Luisa Fischer (Projektleiterin)

Das Citizen Science-Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ versteht sich als eine punktuelle Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Kontext politischer Kräfteverschiebungen und möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Debattenkultur und dem Erhalt demokratischer Grundwerte leisten. Projektleiterin Luisa Fischer berichtet darüber, wie die erste Projektrunde nicht nur Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Populismus in der Bevölkerung hervorgebracht, sondern auch einen Erkenntnisprozess bei den TeilnehmerInnen ausgelöst hat – und warum für die beteiligten WissenschaftlerInnen beide Ergebnisse gleichermaßen wertvoll waren. Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen weiterlesen

Citizen Science-Formate: Tagging

Tagging-Projekte gehören inzwischen zu den Klassikern der digitalen Citizen Science-Formate. Die Idee ist, digitalisierte Objekte von einer Vielzahl von Menschen mit Schlagworten versehen zu lassen. Die dahinterstehenden Institution spart damit Zeit- und Personalressourcen, kann aber dank eines automatisierten Mehr-Augen-Prinzips zugleich die Qualität der Tags sichern. Wie solche Ansätze umgesetzt werden können und mit welch unterschiedlichen Intentionen sie verbunden sind, zeigt unsere Liste. Kennt ihr weitere Tagging-Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de

Citizen Science-Formate: Tagging weiterlesen