Oral History hat nicht nur in der zeithistorischen Forschung eine lange Tradition, sondern ist immer öfter auch die Basis geschichtsbezogener Citizen-Science-Projekte. Doch sind Interviews mit Zeitzeug*innen tatsächlich Bürger*innenforschung?
Citizen Science (un-)gleich Oral History? weiterlesenAlle Beiträge von Kristin Oswald
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021
Zumindest gefühlt bewegt sich im Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften gerade einiges – womöglich eine Mischung aus zwei Faktoren: Einerseits wird das Thema inzwischen seit einigen Jahren thematisiert und gefördert und dringt nun immer stärker in die Forschungseinrichtungen vor. Andererseits hat der seit dem letzten Blog-Newsletter durchgängige Lockdown vielleicht für neue Ideen gesorgt. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter April 2021 weiterlesen
Citizen Science auf Instagram
Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird. Citizen Science auf Instagram weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020
Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020
In den letzten Monaten hat sich einiges getan in Sachen Citizen Science. Wir haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In dieser Ausgabe des Blog-Newsletters geht es um die Einbeziehung bestimmter Gruppen in die Forschung zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, um Citizen Science als Forschungsthema, um Konferenzen, neue Projekte und um den Stellenwert von Bürger*innen in Forschungsprozesse. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2020 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019
Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019 weiterlesen
Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer
Citizen Science kann man – zumindest im deutschsprachigen Raum – als den Ursprung archäologischer Forschung bezeichnen. Für Karina Grömer ist Partizipation bis heute ein zentrales Element ihrer archäologischen Arbeit im Naturhistorischen Museum Wien. Wie viele Museumsmitarbeiter*innen betreut sie Ehrenamtliche, die transkribieren und recherchieren. Wie nur wenige andere betreibt sie aber auch digitale Kanäle, auf denen sie mit Menschen aus aller Welt über ihre Arbeit und deren Ideen dazu diskutiert. Archäologie und mündige Bürger*innen. Interview mit Karina Grömer weiterlesen
Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling
Wenn sich ein Museum mit einem Thema beschäftigt, zu dem es zahlreiche Zeitzeug*innen und Bürgerexpert*innen gibt, ist der Weg zu Citizen Science nicht weit. Für Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseums sind partizipative Ansätze aber nicht nur ein Sahnehäubchen der Museumsarbeit, sondern sollten ein Grundaufgabe jeglicher wissenschaftlicher Arbeit im Museum sein – und darüber hinaus. Wissenschaftler*innen in Interaktion. Interview mit Ruth Schilling weiterlesen
Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, Besucher*innen in ihre Arbeit einzubinden, Citizen Science und Partizipation sind zu Trendthemen geworden. Doch was braucht es, damit solche digitalen Projekte zum Erfolg werden, und wohin wird die Reise digitaler Citizen Science im Museum gehen? Wenn es jemand weiß, dann wahrscheinlich Hubertus Kohle, Professor für Kunstgeschichte und Digitalisierung an der LMU München. Kunst im Auge des digitalen Betrachters. Interview mit Hubertus Kohle weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019
Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten, um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften vor. Diesmal mit dabei sind nationale und internationale Projekte, neue Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zu Citizen Science und ein Save the Date. Der Schwerpunkt liegt auch diesmal auf dem historischen Bereich. Bitte schreibt uns eine Email, wenn ihr auf neue Ansätze aus anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen aufmerksam werdet oder wir euer Projekt vorstellen sollen! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter November 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise! Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018
In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018 weiterlesen
Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018
Citizen Science ist gerade überall präsent. Deshalb sammeln wir ab sofort in einem Blog-Newsletter aktuelle Artikel zu Projekten, Berichten, Tagungen und Co. aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Gern könnt ihr uns auch per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Heute geht es um ehrenamtliche Textilforschung und Archäologie sowie um Vor- und Rückschauen auf Veranstaltungen zum Thema Citizen Science. Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Februar 2018 weiterlesen
Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht
Im März 2017 hat das Naturhistorische Museum als (soweit ich herausfinden konnte) erstes Museum im deutschsprachigen Raum eine Citizen Science-Strategie veröffentlicht. Ziel ist es, abteilungsübergreifende Handlungsrahmen zu entwickeln bzw. auszubauen, um die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken und zu professionalisieren, sie sichtbar und transparent zu machen. Damit positioniert sich das Haus als Vorreiter im DACH-Raum und stellt sich in eine Reihe mit führenden naturhistorischen Museen weltweit. Citizen Science-Strategie des Naturhistorischen Museums Wien veröffentlicht weiterlesen