In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus den Geisteswissenschaften vor. Heute geht es recht ausführlich um ganz diverse Themen: Bürgerinitiativen unterschiedlicher Art, Alltagswissen, Kulturerbe und Zwischenstände zum Thema Citizen Science aus verschiedenen Perspektiven. Wir freuen uns besonders darüber, dass auch ein nicht-historisches Projekt dabei ist, auf das uns die Projektverantwortlichen per Email aufmerksam gemacht haben. Schickt uns gern mehr solche Hinweise!
In einer umfangreichen und reich bebilderten Reportage beschreibt Spiegel Online den illegalen Raub und Handel mit Antiken der Maya-Kultur – und wie eine Guatemalesin, die früher selbst mit Antiken handelte, heute aus eigener Tasche ein Museum baut, um diese zu schützen.
In Indien hat der Einsatz von freiwilligen Unterstützern dafür gesorgt, dass die Art-Deco- und viktorianisch-gotisch geprägten Stadtviertel von Mumbai in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Die Zeitung The National berichtet, warum solche Listungen für ein Land wie Indien besonders wichtig sind: Die Erhaltung von Kulturerbe wird dort oft wirtschaftlichen Interessen vor allem der Bauindustrie untergeordnet. Eine Ernennung als Weltkulturerbe ist jedoch an die Erhaltung des jeweiligen Bauwerks geknüpft und bringt einen eigenen wirtschaftlichen Wert in Form von steigendem Tourismus mit sich. Dieser könnte auch die Wertschätzung von Seiten der national-hinduistischen Regierung erhöhen, die sich in den letzten Jahren verstärkt gegen nicht-hinduistisches Kulturerbe gerichtet hat – zu sehen etwa am Beispiel des Taj Mahal.
Das SWR2 Forum hat einen ausführlichen Audiobeitrag zum Thema Citizen Science veröffentlicht. Er bildet den Status quo und die verschiedenen Herangehensweisen an das Thema in Deutschland ab, präsentiert aktuelle Forschungen und diskutiert auch die strukturellen Defizite der Wissenschaftslandschaft in Bezug auf Citizen Science. Eine der spannendsten Einsichten: Die Teilnehmer digitaler Projekte sind vor allem männlich, akademisch gebildet, aber prekär beschäftigt und ca. 30 Jahre alt – und damit deutlich jünger als die meisten Bürgerforscher in Heimatvereinen u.Ä. Beide Gruppen verbindet die Tatsache, dass sie viel freie Zeit haben und diese mit freiwilliger Forschung füllen.
Im Beitrag des SWR geht es unter anderem auch um das neue Buch von Peter Finke “Lob der Laien. Eine Ermunterung zum Selberforschen“. Er gehört zu den stärksten Vertretern einer bürgerorientierten Citizen Science-Landschaft und kritisiert regelmäßig das Wissenschaftssystem im deutschsprachigen Raum. In seinem Buch publiziert er nun Vorträge, die er in den letzten Jahren zu verschiedenen Facetten dieses Themas gehalten hat, und ergänzt sie um die zugehörigen Rückmeldungen und Diskussionen. (Seinen Vortrag zu Citizen Science in den Geisteswissenschaften haben wir im Tagungsband veröffentlicht. Diesen gibt es im im Open Access als PDF und Epub.)
Wikipedia und die weiteren Projekte des Wikimedia e.V. engagieren sich neben dem Sammeln bereits existierenden Wissens auch im Bereich Citizen Science. Die diesjährige Wikimania Konferenz in Kapstadt hat erneut aufgezeigt, dass es der Initiative an Diversität fehlt. Die Mehrheit der Teilnehmer und damit auch der generierten Inhalte sind weiß und männlich geprägt. Das ist so, weil viele Menschen nicht wissen, dass sie an Wikipedia mitarbeiten können, und Ansätze wie Oral History nur schlecht darin abgebildet werden können. Damit weißt Wikimedia viele Gemeinsamkeiten mit dem Citizen Science-Bereich auf.
Am 6. und 7. September fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum Citizen Science statt. Der Forumsrückblick von Wissenschaft im Dialog konstatiert, dass sich das Thema weiterhin im Aufwind befindet. Das habe nicht nur die Präsentation von Matthias Graf von Kielmansegg vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gezeigt, sondern auch die Vielzahl und Bandbreite der vorgestellten Projekte. Zugleich wurde aber auch ein großes Problem der deutschen Citizen Science-Landschaft erneut bestätigt: Es fehlt an Nachwuchs unter den Bürgerforschern.
An der Universität Siegen gibt es derzeit ein Citizen Science-Projekt zu “Alltagswissen über Populismus“. Dabei haben die beteiligten Forscher gemeinsam mit Bürgern der Stadt erarbeitet, was das kollektive Wissen zum Begriff Populismus ausmacht und wie sich dieses verändern lässt. Die erste Projektphase ist zwar bereits beendet, aber für die nächsten Schritte suchen die Initiatoren nach Vernetzungspartnern auch aus anderen Disziplinen sowie weiteren Teilnehmern.
Das Landesarchiv Baden-Württemberg arbeitet seit Langem mit Bürgerforschern zusammen, zunehmend auch digital. Die Digitalisierung der Dokumente ist aber sehr aufwändig und teuer. Deshalb übernimmt das nun die ehrenamtliche Forschergruppe Oberschwaben für Heimatkunde und Familienforschung. Der Ansatz dahinter ist nicht, diese “auszunutzen” und Geld zu sparen. Vielmehr kam die Idee von der Forschergruppe selbst, die sich mit der systematischen Untersuchung von frühneuzeitlichen Amtsprotokollen beschäftigt und diese gut mit der Digitalisierung der Archivalien verbinden kann.
Das Merton Magazin des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft hat die Initiative digital.engagiert vorgestellt. Sie will dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu digitalisieren, und unterstützt dafür unter anderem die erfolgreiche Freiwilligenplattform vostel.de. Auch Citizen Science-Projekte können sich dort listen lassen. Zudem arbeitet die Plattform derzeit daran, den Zugang auch für weniger technologieaffine Projekte zu erleichtern, beispielsweise für Heimatvereine.
Zeit Online hat sich mit dem Thema Vereinssterben beschäftigt und einige interessante Studienergebnisse der erwähnten Initiative digital.engagiert veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Gesamtzahl der Vereine in Deutschland zwar zunimmt, es aber eine Verlagerung in die Städte gibt. Vereine im ländlichen Raum lösen sich in großer Zahl auf. Das ist schade, denn gerade auf dem Land sind solche Initiativen wichtige soziale Strukturen. Ein Grund ist laut der Studie eine fehlende digitale Infrastruktur, etwa ein Email-Verteiler, eine Cloud oder Vereinssitzungen via Videokonferenz. Ein zweiter, positiver Grund ist, dass individuell organisierte Gruppen ohne Vereinsstatus zunehmen. Kennt ihr solche Beispiele zum Thema Citizen Science in den Geisteswissenschaften? Ergänzt sie gern in den Kommentaren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (14. September 2018). Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2018. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/m20h