Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018

In unserem Blog-Newsletter stellen wir aktuelle Citizen Science-Themen aus dem Bereich Geisteswissenschaften vor. Da seit der letzten Ausgabe eine Weile vergangen ist, hat sich einiges angesammelt, unter anderem zu Projekten zur Erschliessung historischer Dokumente, dem Umgang mit Ehrenamtlichen in der Archäologie und der Kommunikation im Bereich Citizen Science. Gern könnt ihr uns per Email auf neue Inhalte aufmerksam machen. Über Projekte außerhalb historischer und archäologischer Disziplinen freuen wir uns besonders, da diese bisher recht unterrepräsentiert sind.

Beim diesjährigen Bibliotheksleitertag sprach Eva Bunge von der Bibliothek des Deutschen Museums in München über ihre Masterarbeit zu „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit“, für die sie den bit-online Innovationspreis 2017 erhalten hat. Darin hat sie herausgearbeitet, dass Bibliotheken entsprechende Forschungsprojekte meist nicht selbst leiten, sondern diese unterstützen, indem sie Alt- und Sonderbestände sowie unerforschte Schenkungen zur Verfügung stellen. Zudem zeigt sie in ihrem Vortrag anhand von Erfahrungsberichten, was bei Citizen-Science Projekten schief gehen kann und auf was man für eine erfolgreiche Durchführung achten muss. Die Präsentation zum Vortrag findet ihr  hier und hier den zugehörigen Podcast.

Auf Rügen hat ein 13-jähriger Hobbyarchäologe einen Silberschatz gefunden. Der Beitrag der FAZ dazu ist keine typische Schatzfund-Berichterstattung. Er zeigt auf, wie wichtig es war, dass der Schüler den Fund der Landesarchäologie von Mecklenburg-Vorpommern meldete. Nur so konnte diese umfangreiche Ausgrabungen veranlassen und eine direkte Verbindung mit historischen Ereignissen um den Dänenkönig Blauzahn herstellen.

Sigrid Peter ist eine österreichische Lehrerin und engagiert sich in ihrer Freizeit für einen Burgverein. In einem Beitrag für den Blog “Archäologische Denkmalpflege” schreibt sie aus der ehrenamtlichen Perspektive über das Verhältnis von Citizen Scientists zu hauptberuflichen Archäologen. Dabei wird deutlich: Zwar gibt es immer mehr Initiativen zur Beteiligung von Ehrenamtlichen,  trotzdem bleiben deren Bedürfnisse und Meinungen noch zu oft außen vor. Ihr Beitrag bietet spannende Einsichten und auch Lösungsvorschläge.

Eine ähnliche Perspektive bietet Pascal Geiger in seinem Artikel auf dem Blog “Miss Jones”. Dort beschreibt er, wie er von einem Archäologie-faszinierten ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger zu einem Beirat der wissenschaftlich-geprägten Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte wurde. Und ebenso wie Frau Peter macht er deutlich, dass Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinteressierten auch an deren Perspektiven ausgerichtet sein muss.

Auf dem Blog “Archäologische Denkmalpflege” ist zudem ein Open-Access-Sonderband erschienen. Darin berichtet der britische Hobbyarchäologe Barrie K. Lill in monografischer Länge über die Mühle von Penlan in Nordwestwales, die er  weitgehend allein untersucht, ausgegraben und wissenschaftlich dokumentiert hat

Ende Mai war Citizen Science auch das Thema des Kultur im Web-Newsletters. Er stellte verschiedene aktuelle Transkriptions-Projekte vor, die wir gleich in unsere Liste aufgenommen haben, etwa zu historischen Fahrkarten, handschriftlichen Liedblättern und lokalen Fotos. Besonders hervorzuheben ist das EU-geförderte Projekt Transkribus der Universität Innsbruck mit einem nachhaltigeren text recognition-Ansatz. Hierbei geht es darum, eine Entschlüsselungssoftware so zu trainieren, dass diese künftig historische Handschriften selbstständig entziffern kann. Citizen Scientists können dabei eigene Dokumente hochladen oder bei der Transkription solcher Dokumente helfen.

Im Mai wurde auf “Bürger schaffen Wissen” das 100. Projekt vorgestellt. Organisiert vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz, können Interessierte bei “Du kannst forschen” selbst archäologische Experimente durchführen und dokumentieren. Dabei bekommen sie wissenschaftliche Kriterien ebenso vermittelt wie einen historischen Bezug zur Region.

Das in puncto Citizen Science sehr fortschrittliche Landesamt für Denkmalpflege Bayern unterhält bereits seit einigen Jahren eine Abteilung “Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege“. Anfang Juli eröffnete es nun mit dem Bürgerportal die deutschlandweit erste Anlaufstelle, die adäquat zur Bodendenkmalpflege ab sofort bürgerschaftliches Engagement in der Baudenkmalpflege unterstützt.

Alle, die sich live über Citizen Science austauschen möchten, können dies am 06. und 07. September in Frankfurt am Main beim Forum Citizen Science tun. Unter dem Motto “Gemeinsam mehr erreichen” stehen Keynotes, Projektvorstellungen und die immer sehr erhellenden Workshops auf dem Programm, diesmal unter anderem zu Bürgerwissenschaft auf Augenhöhe, Kommunikationsstrategien und pragmatischen Themen wie Datenschutz.

Noch ein kleiner Hinweis zum Schluss: Die Münchner Freiwilligenagentur Tatentdrang hat den Whatsapp-Service „What’s to do? – Engagement für Kurzentschlossene“ ins Leben gerufen. Damit bekommen an einem Ehrenamt Interessierte regelmäßig Informationen über Projekte in der Region aufs Handy, inklusive Kontaktdaten. Sicher auch eine spannende Idee für Citizen Science-Projekte.

Kristin Oswald

Archäologin, Historikerin. Leitende Online-Redakteurin von Kultur Management Network. Beraterin für Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften und im Museumsbereich. Projektkoordinatorin des Citizen Science-Projekts "SocialMediaHistory" an der Universität Hamburg.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (11. Juli 2018). Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Juli 2018. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m20f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.