Tagging-Projekte gehören inzwischen zu den Klassikern der digitalen Citizen Science-Formate. Die Idee ist, digitalisierte Objekte von einer Vielzahl von Menschen mit Schlagworten versehen zu lassen. Die dahinterstehenden Institution spart damit Zeit- und Personalressourcen, kann aber dank eines automatisierten Mehr-Augen-Prinzips zugleich die Qualität der Tags sichern. Wie solche Ansätze umgesetzt werden können und mit welch unterschiedlichen Intentionen sie verbunden sind, zeigt unsere Liste. Kennt ihr weitere Tagging-Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de
Tagging-Projekte verfolgen stets das Ziel, digitalisierte Kunstobjekte oder Dokumente mit Daten anzureichen, um eine dahinterliegende Datenbank zu befüllen. Dabei können die eingereichten Schlagworte fachlicher Natur sein, aber auch beschreibend oder Details zu Ort und Zeit enthalten. Obwohl sich mit Tagging schnell viele Ergebnisse erzielen lassen, wird dieses Format auch oft kritisiert, denn die Freiwilligen sind dabei tatsächlich nur Helfer – ihre Ideen oder Fertigkeiten spielen keine Rolle. Trotzdem erfreut es sich bei den Teilnehmern großer Beliebtheit, zumindest in den ersten Wochen nach Projektstart. Danach ebbt die Begeisterung meist schnell ab, weshalb solche Projekte häufig mit einem Gamification-Aspekt versehen werden.
Die Mehrheit der Tagging-Projekte im Citizen Science-Bereich wird derzeit von Museen durchgeführt. Dabei ist die Verschlagwortung im Idealfall nur der erste Schritt, um die Teilnehmer auf das Museum aufmerksam zu machen und weitere digitale partizipative Ansätze zu entwickeln. Einige Beispiele für Tagging-Projekte im Museumsbereich sind:
Steve Museum
Unter dem Pseudonym Steve haben sich schon 2004 mehrere nordamerikanische Museen zusammengetan, um mittels Tagging Kulturerbe zugänglich zu machen und neue Formen der Beziehungen digitaler Besucher zum Kulturerbe zu erforschen. Zudem entwickelte das Projekt eine Open Source-Software, die von weiteren Museen für diesen Zweck genutzt werden kann.
Eines der Projekte, dass diese Software nachnutzte, war das amerikanisch-schweizerisch-tibetische Projekt “Seeing Tibetian Art” (die Website ist inzwischen offline). Ihre Erfahrungen haben die Projektleiter im Jahr 2008 ausführlich bei Museums and The Web vorgestellt. Eine besonders spannende Forschungsfrage war dabei, ob Menschen Kunstobjekte ihrer eigenen Kultur anders vertaggen bzw. besser kennen als die anderer Kulturen.
Freeze Tag!
Das Brooklyn Museum hat mit “Tag! You’re It!” bereits vor zehn Jahren mit den ersten Tagging-Projekten begonnen. Daran beteiligen konnten sich sowohl anonyme Websitebesucher als auch eingeloggte Community-Mitglieder. Um letztere noch enger an das Museum zu binden und ihr Engagement zu belohnen, wurde das Unterprojekt “Freeze Tag!” begonnen. Dabei übernehmen die angemeldeten Teilnehmer eine herausgehobene Moderatoren-Funktion, mit der sie die gesammelten Tags überprüfen und im Zweifelsfall auch löschen dürfen. Das Museum spricht ihnen damit sein besonderes Vertrauen aus.
You Paintings Tagger
Im Jahr 2012 begann die BBC, Ölgemälde der UK Nationalsammlungen online zugänglich zu machen. An diese digitale Sammlung war das Projekt Your Paintings Tagger angeschlossen (die Projektwebsite ist leider nicht mehr online). Dabei konnten Teilnehmer aller Altersklassen, also auch Kinder, die Bilder verschlagworten. Wie bei Artigo ging es hierbei nicht nur um kunsthistorische Tags, sondern auch um den persönlichen Zugang der Teilnehmer zur Kunst.
Artigo
Eines der ersten deutschen Tagging-Projekte war Artigo. Hierbei werden in verschiedenen Taggingspielen die digitalen Sammlungen der Kunstsammlung der Ludwigs-Maximilian-Universität München und der Kunsthalle Karlsruhe verschlagwortet. Die dabei generierten Tags dienen zum einen dazu, die jeweilige Datenbank anzureichen. Zum anderen möchte das Projekt damit aber auch erforschen, was Nicht-Kunsthistoriker mit Bildern assoziieren. Die Suchfunktion und das Analysezentrum bieten entsprechend fortgeschrittene Verfahren zur Datenanalyse an.
Tag.Check.Score
Das Ethnologische Museum Berlin hat schon vor einigen Jahren gemeinsam mit Fraunhofer Fokus die Open-Source-App „tag.check.score.“ entwickelt. Neben beschreibenden Begriffen brachten die Teilnehmer dabei auch ethnologisches Fachwissen ein. Die entstandene Schlagwort-Sammlung von mehreren Millionen Wörtern wurde anschließend zur wissenschaftlichen Weiterverwendung aufbereitet.
Operation War Diary
Das Projekt Operation War Diary der Imperial War Museums and National Archives (UK) will mittels Tagging Informationen aus Kriegstagebüchern des ersten Weltkriegs systematisch erschließen. Da es sich bei den zu verschlagwortenden Objekten nicht um Kunst, sondern um Dokumente handelt, ist der Zugang für die Teilnehmer deutlich anspruchsvoller. Sie müssen die handgeschriebenen Texte entziffern und ihnen anschließend detaillierte inhaltliche Tags zuordnen, etwa zum Wetter, zu militärischen Aktivitäten und erwähnten Personen. Aus diesen Informationen können Historiker anschließend genaue Rückschlüsse auf Kriegsverlaufen und das tägliche Leben der Soldaten im Krieg ziehen.
Stadtmuseum Nordhorn
Das Stadtmuseum Nordhorn hat die Sammlung eines ehemaligen Fotostudios online gestellt und bittet nun Menschen aus der Region darum, die abgebildeten Orte, Gebäude und Menschen einzuordnen. Geplant ist eine gedruckte Veröffentlichung der gesammelten Informationen.
Describe Me
Das Projekt Describe Me des australischen Verbands der Victoria Museen vertritt einen etw anderen Anspruch. Hier werden auch hier Bilder und Objekte nicht für eine Datenbank verschlagwortet, sondern von den Teilnehmern beschrieben, um auf diese Weise die online verfügbare Sammlung mittels Screenreaders auch sehbehinderten Menschen zugänglich zu machen.
Global Xplorer
Das Projekt Global Xplorer wurde von der Archäologin Sarah Parcak ins Leben gerufen. Sie finanzierte es von dem auf eine Million Dollar dotierten TED-Preis, den sie 2015 als erste Archäologin gewann. Im Kern geht es darum, auf Satellitenaufnahmen illegale Grabungsaktivitäten, Zerstörungen und noch unentdeckte Bodendenkmäler zu erkennen und zu markieren. Das Projekt wurde aufgrund seines Kulturgutschutz-Ansatzes begeistert aufgenommen und konnte schnell viele Tags sammeln. Leider wird es aber schnell langweilig, was sich auch an der sinkenden Teilnehmerzahl bemerkbar macht.
Hallo liebes Team/liebe Kristin,
danke für den schönen zusammenfassenden Artikel!
Zwei kleine Anmerkungen hätte ich allerdings: Freeze Tag! wurde schon 2014 eingestellt – hier der Link zum erklärenden Blogartikel:
https://www.brooklynmuseum.org/community/blogosphere/2014/07/22/clear-choices-in-tagging/
Die Seite YourPaintings heißt mittlerweile ArtUK und so weit ich die entsprechende Kommunikation verfolgt habe, ist die Tagging-Seite zwar offline, wird aber überarbeitet bzw. wurde bisher noch nicht von einem Ende des Vorhabens gesprochen. Da bei ArtUK nach den Gemälden nun auch Plastiken erfasst werden sollen (https://artuk.org/about/blog/announcing-our-new-sculpture-project/view_as/grid/type/the-sculpture-project/page/1), spekuliere ich darauf, dass das Tool dahingehend überarbeitet wird.
Das wars schon 😉 Wie gesagt: danke für die kompakte Einführung ins Thema!
Viele Grüße,
Julia
Liebe Julia,
vielen Dank für die Ergänzungen und deine Recherchearbeit!
Viele Grüße
Kristin