Transkriptionen gehören zu den häufigsten Formen von Citizen Science-Projekten in den Geisteswissenschaften. Dabei beteiligen sich Bürger daran, historische Dokumente in eine lesbare Form zu überführen und sie inhaltlich zu erschließen. Unsere Liste gibt einen Einblick in die Vielfalt möglicher Ansätze, Bürger in solche Arbeiten einzubinden. Kennt ihr weitere Projekte oder habt Erfahrungen damit gesammelt – als Teilnehmer oder Projektmitarbeiter? Dann schreibt uns an buergerkuenstewissenschaft@gmx.de.
Transkriptionsprojekte gibt es analog, aber auch digital, da digitalisierte historische Dokumente oft nicht maschinenlesbar gemacht werden können. Ihr Vorteil ist, dass hierbei die oft mühsame Transkriptionsarbeit auf mehrere Schultern verteilt werden kann. Wie die Beispiele zeigen, spielen dabei zwei Aspekte für die Beteiligten eine Rolle: das Interesse am Thema und die Möglichkeit, mittels der Texte in die Vergangenheit eintauchen zu können. Kritisieren kann man an Transkriptionsprojekten, dass die beteiligten Bürger dabei in vielen Fällen nicht selbst Wissen kreieren – also beispielsweise Forschungsfragen oder Erkenntnisse, die sich ihnen beim Transkribieren gestellt haben, oder ihr eigenes Wissen zum Thema einbringen – können.
Transcribathon der Europeana 1914-1918
Transkribus
Das EU-geförderte Projekt Transkribus der Universität Innsbruck verfolgt einen nachhaltigeren text recognition-Ansatz. Hierbei geht es nicht nur darum, Handschriften transkribieren zu lassen, sondern eine Entschlüsselungssoftware so zu trainieren, dass diese künftig historische Schriften selbstständig entziffern kann. Citizen Scientists können dabei eigene Dokumente hochladen oder bei der Transkription solcher Dokumente helfen. Leider kann man sich nur am Projekt beteiligen, indem man die zugehörige Software auf dem eigenen Rechner installiert.
Transkription historischer Ansichtskarten aus Laupheim
Transkriptions-Projekte des British Museum und des Smithsonian Museum
Beide Museen bieten ihren digitalen Besucher regelmäßig an, alte Handschriften oder Dokumente zu transkribieren – im Fall des British Museum etwa Ausgrabungsdokumentationen, Tagebücher oder Postkarten und im Fall des Smithsonian Briefe, Tagebücher, Archivunterlagen von Vereinen oder Institutionen oder frühe wissenschaftliche Zeitschriften. Die Projekte sind äußerst erfolgreich und erfreuen sich zugleich großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil beide Museen hervorragende und kreative Wissenschaftskommunikation leisten.
Auch weitere Museen und Archive nutzen Citizen Science, um ihre Dokumente zu transkribieren und zu erschließen – meist jedoch nur für einzelne Projekte und nicht in so großem Umfang wie das British Museum und das Smithsonian.
Naumburg transkribiert
Unter dem Motto „Geschichte (mit)machen“ wollen das Stadtmuseum und der Museumsverein Naumburg mit Hilfe von Interessierten die Bestände der öffentlichen Sammlungen der Stadt zugänglich zu machen. Dabei geht es vor allem um die Transkription von seriellen Aufzeichnungen über lange Zeiträume, die nie in ihrer Gesamtheit betrachtet wurden, etwa Ratsrechnungen. Die Website bietet Tipps zur Transkription und präsentiert transparent den Bearbeitungsstand.
„What’s on the Menu“ der New York Public Library
Mit „What’s on the Menu“ hat die NYPL einen echten Volltreffer in Sachen Transkription gelandet. Bei dem Projekt geht es um historische Speisekarten. Diese sollen transkribiert, lokale Essgeschichte und auch Rezepte erschlossen werden – ein Thema, das unerwartet viele Menschen interessant finden. So kamen in kürzester Zeit und mit nur wenig Marketing-Aufwand mehrere Millionen Transkriptionen zustande.
Sütterlin Stube Hamburg
Die Sütterlin Stube Hamburg transkribiert mit Unterstützung von Senioren seit 20 Jahren alte Handschriften und wird vor lauter Anfragen gerade zu überrannt. Das Projekt ist für die Senioren eine spannende Freizeitbeschäftigung, bei der sie ihre Kenntnisse alter Schriften nutzen können – und gleicht manchmal wirklicher Detektivarbeit.
Historisches Radfahrerwissen
Ziel ist es, Radfahrerwissen aus der Zeit vor 1940 öffentlich zugänglich zu machen. Dazu sammelt das Projekt entsprechende Dokumente, z.B. Tourenbücher, Radfahrerzeitungen und -karten. Der Transkriptions-Anteil bestand darin, das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine zu digitalisieren, mittels Texterkennung lesbar zu machen und das Ergebnis über Wikisource händisch zu editieren.
Old Weather
Old Weather ist ein Kooperationsprojekt verschiedener britischer wissenschaftlicher Einrichtungen. Das Anliegen des Projektes ist es, Logbücher mit Hinweisen auf Wetterphänomene zu digitalisieren und mittels Transkription auswertbar zu machen, um anhand dessen die Klimageschichte seit dem 19. Jahrhundert untersuchen zu können.
Fahrtkartentool
Bei Fahrkartentool des Deutschen Technikmuseums werden 120.000 internationale Fahrkarten aus der Zeit des frühen Personenverkehrs transkribiert. Zum Projekt gehört auch ein Gamification-Ansatz mit Gewinnmöglichkeit. Alle gesammelten Beiträge können darüber hinaus frei genutzt werden.
Allegro
Mit dem Projekt Allegro möchte die Universität Regensburg einen seltenen Bestand an handschriftlichen Liedblättern digital zugänglich machen. Die zugehörigen Aufgaben sind vielfältig und für musikalische Laien mitunter auch schwierig, etwa wenn es darum geht, Takt- und Tonart zu bestimmt. Trotzdem wurden schon 96% der Blätter fertig bearbeitet.
Diese Sammlung wurde erstellt am 11. Februar 2018 und aktualisiert am 02. April und am 06. Juli 2018.
Nicht zu vergessen Wikisource:
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
Lieber Herr Graf,
da haben Sie natürlich Recht. Vielen Dank für die Ergänzung!
Herzliche Grüße
Kristin Oswald
Liebe Kristin,
in den DH bekannt sind die großen Projekt Transcribe Bentham http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/ und aus Irland „Letters of 1916“ zu den Osteraufständen http://letters1916.maynoothuniversity.ie/. In Frankreich ganz frisch am Start ist ein Projekt zum transkribieren von Testamenten von Soldaten aus dem WW1: https://testaments-de-poilus.huma-num.fr/#!
Viele Grüße, Mareike
Liebe Mareike,
vielen Dank für die Links. Leider ist mein Französisch schlecht bis ganz schlecht 🙂 würdest du mir einige kurze Infos Testamenten-Projekt geben?
Danke und viele Grüße
Kristin
Hallo Kristin, eine weitere Sammlung, darunter auch Ancient Lives (Transcription griech. Papyri) der Oxford University gibt es auch hier: http://nonprofitcrowd.org/crowdsourcing-website-directory/
Viele Grüße
Jörn
Lieber Jörn,
danke für den Hinweis. Ich werde die Seite in Ruhe durchsuchen und ergänzen 🙂
Viele Grüße
Kristin