Tagungsabstract Obst, Mayer: Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

In Bayern besitzt das ehrenamtliche Engagement für die heimische Bodendenkmalpflege und Archäologie eine lange Tradition. Zahlreiche Privatpersonen, Heimatpfleger, Arbeitskreise und Vereine leisten seit jeher einen wichtigen Beitrag für die Erfassung, Erhaltung und Vermittlung des archäologischen Erbes. Im Rahmen eines zweijährigen Modellprojektes (2009-2011) wurden der Bedarf und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit von Ehrenamt und amtlicher Denkmalpflege mit positivem Ergebnis geprüft. Seit 2012 sind im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege deshalb Dr. Ralf Obst und Dr. Sabine Mayer als Referenten dauerhaft zuständig, um die freiwilligen Leistungen zu stärken und zu bündeln. Sie präsentieren die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit: Beratung, Betreuung und Projektförderung.

Die Referenten beraten in fachlicher und organisatorischer Hinsicht und vermitteln Grundlagen in Theorie (z. B. durch Vorträge und Seminare) und Praxis (z. B. durch Schulungen). Gleichzeitig können ehrenamtliche Initiativen und Projekte vom Erstkontakt bis zur Darstellung der Ergebnisse gefördert und begleitet werden. Das jüngste Sachgebiet des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege findet nicht nur bei archäologisch engagierten Bürgern, sondern auch bei Fachwissenschaftlern und Denkmalpflegern Beifall. Der Grundstein für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen wurde damit gelegt.

Ein Ziel besteht in der Professionalisierung der freiwilligen Helfer und der Qualitätserhöhung bei stets begleitenden Öffentlichkeitsarbeit. Die Hobbyforscher sind angehalten, neben der Erfassung von Bodendenkmälern, der Inventarisierung und Lagerung von Funden auch eigene Vorschläge einzubringen. So wurde etwa das Konzept von Bodendenkmal-Patenschaften aufgrund der Idee eines ehrenamtlichen Mitarbeiters entwickelt.

Die Möglichkeiten und Grenzen einer Professionalisierung freiwilliger Helfer in der Bodendenkmalpflege liegen natürlich im Vermögen und Engagement der jeweils einzelnen Person begründet, sind also kaum objektiv quantifizierbar. Es stellen sich somit vielschichtige Herausforderungen an beide Seiten. Zu beachten ist immer die Balance zwischen Ansprüchen der Archäologie als Wissenschaft und den Belangen der Bodendenkmalpflege auf der einen Seite und der Freude an der Archäologie als Hobby auf der anderen. Neben der Erholung bei der Feldarbeit und dem Spaß am Forschen und Vermitteln müssen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter darüber bewusst werden, dass sie eine Verantwortung für Denkmale haben. Schließlich bilden ihre Meldungen von Funden oder Fundplätzen oftmals die Grundlage für deren amtliche Erfassung, haben also rechtliche Konsequenzen. Und archäologische Funde in privater Hand geben leider, wie die Erfahrung lehrt, immer wieder Anlass zur Sorge.

Somit liegt eine der großen Herausforderungen darin, Laien bei ihrem Hobby im Sinne der Bodendenkmalpflege und Archäologie aus- und weiterzubilden, Freude daran zu vermitteln, zu fördern und im richtigen Maße auch zu fordern, aber nicht zu überfordern. Durch die Bemühungen der auf diese Weise betreuten ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bodendenkmalpflege sind bislang zahlreiche beachtenswerte Ergebnisse zustande gekommen, von denen eine Auswahl im Vortrag vorgestellt wird. Sie helfen dabei, dass Denkmäler als identitätsstiftende Kulturgüter und weniger als Widerpart von Fortschritt und Wachstum in einer breiten Bevölkerung wahrgenommen werden.

Dr. Ralf Obst hat in Würzburg und Berlin Vor- und Frühgeschichte, klassische Archäologie, mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte studiert und wurde mit einer Arbeit zur nordbayerischen Siedlungsarchäologie zwischen Neolithikum und Mittelalter promoviert. Vor seiner Anstellung im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege war er freiberuflich tätig und zuletzt Postdoc-Stipendiat am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Zuvor rund 30 Jahre selbst als ehrenamtlicher Mitarbeiter in der bayerischen Bodendenkmalpflege aktiv, betreut er seit 2012 die Ehrenamtlichen in Franken und der Oberpfalz.

Dr. Sabine Mayer studierte an den Universitäten Köln und Regensburg Vor- und Frühgeschichte, Archäologie der römischen Provinzen und Geologie und wurde als Stipendiatin im interdisziplinären Graduiertenkolleg “Paläoökosystemforschung und Geschichte” an der Universität Regensburg über die spätkeltischen Viereckschanzen von Geiselhöring-Sallach im Landkreis Straubing-Bogen promoviert. Seit 2012 ist sie am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zuständig für die Betreuung der Ehrenamtlichen in Oberbayern, Niederbayern und Schwaben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (24. Juni 2015). Tagungsabstract Obst, Mayer: Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/m1zt


Ein Gedanke zu „Tagungsabstract Obst, Mayer: Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.