Mit einer Laufzeit von drei Jahren wird an fünf universitären Standorten, darunter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt, die Geschichte der Landesministerien Badens und Württembergs in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Das Forschungsprojekt geht neue Wege der Public History, indem von Anfang an ein die Forschung begleitender und befruchtender Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern stattfindet. Nicht erst die fertigen Forschungsergebnisse sollen der Öffentlichkeit vermittelt werden. Vielmehr geht es darum, schon während der laufenden Arbeiten einen wechselseitigen Austausch zu initiieren, damit der Forschungsprozess selbst Gegenstand gemeinsamer Entwicklung wird.
Mit drei Vorhaben wagt sich das Landesministerien-Projekt dabei aus dem Elfenbeinturm heraus:
- Wissenschaftliches Bloggen
Historikerinnen und Historiker bloggen auf der Projekt-Homepage und sorgen durch ihre Beiträge für mehr Transparenz von akademischen Forschungsfragen und -prozessen. Ihre individuellen Forschungsinteressen werden kommuniziert und sie können über die Kommentar-Funktion von Bürgerinnen und Bürgern befragt und kritisiert werden.
- Sensibilisierung für relevante historische Quellen
Nicht nur auf der Projekt-Homepage, auch in anderen Formaten der Public History – wie Schülerworkshops in Archiven, Ausstellungen und Vorträgen – rufen wir Bürgerinnen und Bürger dazu auf, nach unerschlossenem Quellenmaterial zu suchen und diesem Eingang in die Forschung zu gewähren.
- Suche nach Expertinnen und Experten
Bei Veranstaltungen in den heutigen Landesministerien sprechen wir ehemalige und derzeitige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien an, deren Expertise für die Erforschung der Geschichte ihrer Häuser oder Institutionen unverzichtbar ist.
Die Projektteilnehmer machen nicht nur Geschichte „for the public“, sondern auch „by the public“: Public History verstehen sie nicht nur als Transfer von Erkenntnissen der akademischen Welt in die Öffentlichkeit, sondern als integrative, interaktive Aufgabe. Dabei wollen wir herausfinden, auf welchen Wegen der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern zum Erfolg führt: zum Dialog auf Augenhöhe, zum Gewinn neuer Fragen und Quellen und zur Integration von gesellschaftlich vorhandenem Wissen in die Erforschung der Geschichte der Landesministerien. Im Forschungsfeld der deutschen Vergangenheitspolitik besteht hohes Interesse und große Gesprächsbereitschaft seitens der Zivilgesellschaft, sich in diesen Prozess einzuschalten. Wir wollen mit unserem Projekt zeigen, dass es sich auch für die Seite der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lohnt, sich auf den Dialog einzulassen und damit das Potential von „Citizen Science“ zu erproben, auch wenn dabei manche Hindernisse (und Vorurteile) überwunden werden müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (24. Juni 2015). Tagungsabstract Kuller, Speit: Raus aus dem Elfenbeinturm! Das Projekt „Die Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ auf neuen Wegen der Public History. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m1zx