Es zeichnet sich ab, dass der Wissenschaftsbetrieb die unter zunehmendem Anpassungsdruck stehende Gesellschaft nicht mehr schnell genug mit Coping- (= Bewältigungs-)Strategien zu versorgen weiß. Für Reformen aus sich selbst heraus ist die Wissenschaft aber leider nur bedingt vorbereitet. Speziell die aus der Digitalisierung erwachsenden Herausforderungen für Lehre und Forschung erfordern Neubauten auf der grünen Wiese unvertrauter Kooperationsformen. In diesem Kontext werden an Citizen Science große Erwartungen heran getragen. Digitale Bildungsformate als neue Formen der Wissensgenerierung und -weitergabe bergen dabei nicht nur Potenziale für die Bildung der Bürger, sondern auch für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems selbst. Max Liebscht, Ulrike Schumacher und Christian Pfeiffer stellen sie am Beispiel des Projektes “Future Generation” vor.
Angesichts von Reformstau in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen ist davon auszugehen, dass es außer „der Politik“ die Bürger selbst sind, die in Verantwortung dafür stehen, dass die Kultur unserer Gesellschaft ihre Zukunftsfähigkeit bzw. Resilienz angesichts ökologischer Dynamiken just in time zu regenerieren lernt. Bei der Kritik innovationsphobischer Routinen des – noch immer den Vorbildern der Klöster und Konvente verhafteten – Wissenschaftssystems bleiben wir deshalb nicht stehen. Vielmehr explorieren wir didaktisch als zielführend erkannte Prozessroutinen und Strukturen im Rahmen virtuell flankierter Organisationsdesigns. Ziel ist es, die Bedingungen für das Entstehen kollektiver Intelligenz im sozio-technischen Kooperationssystem so zu gestalten, dass eine Fachcommunity Innovation als kontinuierlichen Prozess realisieren kann. Durch Innovationsstau geprägte soziale Systeme, welche erst der Katastrophe diskontinuierlicher Anpassung an Herausforderungen ihrer Ökologie bedurften, um In-Frage-Stellungen der vertrauten Prozessroutinen zuzu-lassen, werden durch das Vorbild agilerer Wettbewerber möglicherweise reformfreudiger.
Im Tagungsbeitrag möchten wir e-didaktische Gestaltungsaspekte im Blended Learning-Angebot einer Bürgeruniversität vorstellen. Im Hinblick auf Citizen Science ist zunächst bemerkenswert, dass die überkommenen Rollen von Wissens-Produzenten versus Wissens-Konsumenten im virtuell flankierten Diskurs einer Fachcommunity ebenso konvergieren wie andere Antagonismen herkömmlicher Wissenschaftsbetriebe: Forschung/Lehre, Theorie/ Praxis, Lernen/Prüfung, exklusiver/kostenloser Zugang zu Bildung, Akademia/Bürgerschaft.
Drei Konstruktionsaspekte sowie deren funktionale Integration sind uns besonders wichtig:
1.) Innerhalb des virtuell vermittelten Diskurses einer Fachcommunity gilt es, zwischen verschiedenen Stakeholdern so zu moderieren, dass deren Perspektiven einander ergänzen und kollektive Intelligenz emergiert. Diese leicht zu unterschätzende Herausforderung lösen wir mit einer nach systemischen Prinzipien konstruierten Makrodidaktik.
2.) Die Mikrodidaktik läßt sich als Entsprechung zur meist unbewusst verwendeten, kulturell vorgeprägten Satzbaustruktur natürlicher Sprachen sehen. Anhand von Heuristiken „kompo-nieren“ wir die Binnenstruktur der kleinsten, im dokumentierten Fachdiskurs Bedeutung tra-genden Einheiten so, dass diese sowohl den spezifischen sachlichen Bedarfen der Fachdis-ziplin als auch den didaktischen Bedürfnissen der Wissensprosumenten Rechnung tragen.
3.) In der Mesodidaktik modellieren wir die Erfolgsrezepte, dank denen das Gehirn Ordnung hält. Aus den kleinsten, innerhalb einer Fachsprache verfügbaren, semantischen Einheiten produziert es je nach aktueller Problemstellung Lösungen und Sinnerleben. Auch für das „soziale Gehirn“ der vernetzten Fachcommunity entscheidet die im Systemdesign vorpro-grammierte Assoziierbarkeit der „Wissensmoleküle“, inwieweit der State of the Art anhand aktueller Problemstellungen just in time aktualisiert werden kann.
Auf sozialpsychologische und auch auf finanzielle „Hebel“ zur Steigerung der Motivation für den kollaborativen „Dienst an der Wissenschaft“ gehen die Referenten ebenso ein, wie auf spontane Fragen zu e-Didaktik und Organisationsdesign der für Citizen Science offenen Bildungsträger.
Max Liebscht erarbeitet an der Schnittstelle von e-Didaktik und Organisationsdesign Geschäftsmodelle und Contentstrategien für Bildungsträger. Nach dem Studium der Kommunikationspsychologie und zahlreichen Weiterbildungen war er als Projektentwickler, Strategieberater, Supervisor und Kommunikationstrainer für Profit- und Non-Profit-Organisationen tätig. Zudem verfügt er über Erfahrungen im Bereich berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung. Er war an der Entwicklung des Geschäftsmodells einer Zeitschrift für Bürgerjournalismus und Citizen Science sowie an Modellen für blended learning und Förderprojekte zu verschiedenen Themen tätig, darunter u.a. Kulturgut. Derzeit baut er ein wirtschaftswissenschaftliches Institut für Lerndesign auf.
Christian Pfeiffer arbeitet in den Bereichen Organisations- und Zeitmanagement sowie Strukturierung/ Restrukturierung von Internetpräsenzen. Nach seinem Abschluss der Kommunikationspsychologie und zahlreichen Weiterbildungen war er als Organisations- und Strukturberater, Kommunikationstrainer, Berater von ehrenamtlichen Bürgerinitiativen und politisch aktiven Arbeitsgruppen, Projektentwickler sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit und Mediendidaktik tätig, u.a. an der Hochschule Zittau/ Görlitz, bei der Stadt Görlitz, bei Agenturen, Projekten und im internationalen Kontext.
Die Soziologin Dr. Ulrike Schumacher hat am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zum bürgerschaftlichen Engagement im Umweltschutz promoviert. An der TU Berlin war sie in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume tätig. Im Brückenprogramm zwischen Wissenschaft und Praxis der VolkswagenStiftung hat sie die Potenziale des US-amerikanischen Community Organizing für Ostdeutschland untersucht. Nach der Konzipierung eines Masterstudiengangs für Transformationsmanagement an der Hochschule Zittau/Görlitz arbeitet sie derzeit freiberuflich in der anwendungsorientierten Sozialforschung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (24. Juni 2015). Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/m1zr
Ein Gedanke zu „Tagungsabstract Liebscht, Schumacher, Pfeiffer: Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität“