In der Wissensgesellschaft gibt es ein wachsendes Interesse daran, am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teilzunehmen und dessen Ergebnisse zu nutzen. Die gegenwärtigen Möglichkeiten zur digitalen Bürgerbeteiligung bleiben allerdings weit unter ihren Möglichkeiten: Statt auf wissenschaftliche Beiträge auf Augenhöhe zielt die Beteiligung noch vorwiegend auf niedrigschwellige Datensammlung als reines Crowdsourcing. In Verbindung mit anderen Formen der digitalen Wissensvermittlung wie Blogs, OER-Materialien, Open Access-Artikeln und Moocs gewinnt Citizen Science eine andere Qualität, mit dem sie ihren gesellschaftlichen Auftrag besser umsetzen kann. Anhand von Beispielprojekten wie der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Guttenplag und Wikipedia diskutiert der Vortrag die Bedingungen, unter denen Citizen Science in den Geisteswissenschaften neue Perspektiven und Erkenntnisse fördert.
Dr. Markus Neuschäfer betreut als Projektleiter die Zusammenarbeit mit DARIAH-DE in den Bereichen Digital Humanities und Open Science. Er engagiert sich für offene Daten in Wissenschaft und Kultur; besonders interessiert ihn die Entwicklung von Sichtbarkeit mit freien Inhalten. Vor der Open Knowledge Foundation Deutschland promovierte er in Germanistik, war an der Uni Göttingen tätig und arbeitete als Business Development Manager im Verlagswesen.
Ein Gedanke zu „Tagungsabstract Neuschäfer: Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot“