Von Michael Kleu
Antike Themen spielen eine zentrale Rolle in der Popkultur, wobei sich die steigende Zahl an Büchern, Serien usw. und das Interesse an diesen Formaten gegenseitig bedingen. Für Forschende im Bereich der modernen und zeitgenössischen Antikenrezeption ist deshalb Citizen Science ein spannender Ansatz, um einen Überblick über entsprechende Formate zu bekommen und diese aus der Perspektive und mit dem Wissen der Rezipient*innen zu erschließen. Der Blog „Fantastische Antike“ leistet dabei Pionierarbeit.
Projektvorstellung
Auf meinem Blog fantastischeantike.de untersuche ich seit Dezember 2017 die Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy. Die etwa 150 Artikel, die dort bisher erschienen sind, stammen größtenteils von mir selbst, einer Gruppe Student*innen sowie von Kolleg*innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Grundsätzlich sind Beiträge von allen an der Thematik Interessierten willkommen, insofern sie verständlich geschrieben und inhaltlich plausibel sind.
Zur Zielgruppe zählen Wissenschaftler*innen und Studierende, besonders aber auch eine interessierte Öffentlichkeit, weshalb die Artikel möglichst zugänglich geschrieben sein sollten. Je nach Thematik kann es sich um eher einfache Beobachtungen oder äußerst komplexe Problematiken handeln.
Citizen Science spielt dabei auf verschiedenen Ebenen eine Rolle. Dabei können Kommentare Impulse und eigene Beiträge von Citizen Scientists zu Formen der Antikenrezeption wiederum selbst als Form der (selbstreflexiven) Rezeption verstanden werden. Hier eröffnet sich also eine weitere Perspektive auf das Thema und die Rezeptionsforschung, die bei einem weniger populären Thema womöglich schwieriger zugänglich ist.
Die Wurzeln des Projekts
Hervorgegangen ist das Projekt aus meiner Feststellung, dass in mehreren Kurzgeschichten des Science Fiction-Autors Isaac Asimov bemerkenswerte Formen von Antikenrezeption auftreten. Als ich mich mit verschiedenen Kolleg*innen darüber unterhielt, berichteten diese von ähnlichen Beobachtungen. So setzten wir dann zusammen und organisierten am 09.05.2015 eine kleine Tagung zur „Antikenrezeption in der Science Fiction-Literatur“. Aus dieser ging der 2019 erschienene Sammelband „Antikenrezeption in der Science Fiction“ hervor, auf den 2020 das Buch „Antikenrezeption in der Fantasy“ folgte. Im Oktober 2021 wird mit „Antikenrezeption im Horror“ der dritte Band der Reihe erscheinen.
Vom Hobby zur Hauptbeschäftigung
Im November 2020 verzeichnete fantastischeantike.de erstmals über 30.000 Zugriffe in einem Monat, was mich darin bestärkt hat, mich voll auf dieses Projekt und den zugehörigen Podcast zu konzentrieren. So hat sich aus der Arbeit an Blog und Podcast die Antikenrezeption in der Phantastik mittlerweile zu meinem Hauptforschungsfeld entwickelt und ich biete auch Seminare dazu und zum Bloggen für Historiker*innen an.
Im Wintersemester 2019/20 leitete ich beispielsweise am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Uni Bonn eine Übung mit dem Titel „Mit einem Raumschiff voller Werwölfe von der antiken Welt nach Mittelerde – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy“, der in abgewandelter Form auch für die Public History an der Uni Köln vorgesehen ist. Für das Historische Institut der Uni Köln werde ich zudem voraussichtlich im Mai einen Workshop über das Bloggen anbieten.
Es kommt häufiger vor, dass Studierende, die sich für meinen Arbeitsbereich interessieren, sich aufgrund des zeitlichen Aufwands für das Studium nicht aktiv am Projekt beteiligen können. Gerade für diese Fälle ist es eine gute Lösung, fantastischeantike.de mit konkreten Lehrveranstaltungen zu verbinden, über die Leistungen für das Studium erbracht werden können.
Reaktionen der Fachkolleg*innen
Gelegentlich wird meine Tätigkeit von Fachkolleg*innen nicht ganz ernstgenommen oder eher anderen Fachbereichen wie den Literatur-, Film, oder Medienwissenschaften zugeordnet. Dennoch gibt es auch eine große Anzahl an Kolleg*innen, die sich gerne an den beiden Projekten beteiligen. Bei der ersten Gruppe dürfte auch eine Rolle spielen, dass der Phantastik leider immer noch der Ruf einer gewissen Minderwertigkeit anhaftet. Die Untersuchung der Antikenrezeption in den Werken Thomas Manns oder Shakespeares würde sicherlich auf weniger Vorbehalte stoßen.
Fachkolleg*innen und Student*innen, die sich für das Projekt interessieren, steuern teilweise eigene Artikel bei. In vielen Fällen kommentieren sie auch einfach die Beiträge anderer oder fungieren als stille Leser*innen, was ich natürlich nur wissen kann, wenn sie es mich persönlich wissen lassen. Als Kommentator*innen treten gelegentlich auch Expert*innen aus anderen Fachbereichen wie z.B. der Philosophie auf. Grundsätzlich führt die Beschäftigung mit der Antikenrezeption in der Phantastik zu einer interessanten Vernetzung mit Kolleg*innen verschiedener Disziplinen.
Citizen Science zu Projektbeginn
Aufgrund der unüberschaubaren Menge an relevanten Büchern, Comics, Filmen, Serien, Brett- und Computerspielen usw. zu oder mit antiken Themen ist es kaum möglich, den Überblick zu bewahren. Daher nutzte ich besonders zu Beginn des Projekts sehr intensiv die Sozialen Medien, um in den dortigen Science Fiction-, Fantasy-, und Horror-Gruppen gezielt nach Werken der Phantastik zu fragen, die eine wie auch immer geartete Antikenrezeption aufweisen. Ähnlich bin ich auch in ausgewählten Foren vorgegangen.
Die Reaktionen waren beeindruckend. Ich bekam unzählige Hinweise von Fans, die mich auf vielerlei Werke der Phantastik aufmerksam machten, die ich noch nicht kannte. Auffällig war hierbei, dass sich Star Trek-Gruppen als besonders ergiebig erwiesen, während aus einer Gruppe, die sich auf Horrorfilme spezialisiert hatte, keine einzige Rückmeldung einging.
Prosopographische Überlegungen
Wer sind nun diese Menschen, die mir so zahlreiche Rückmeldungen gegeben haben? Zunächst einmal gibt es eine Gruppe, die Geschichte oder ähnliche Fächer studiert hat, aber nicht im wissenschaftlichen Bereich, sondern z.B. als Lehrer*innen an Schulen arbeitet. Diese Menschen subsummiere ich aufgrund der fachlichen Ausbildung als Kolleg*innen.
Ein anderer Teil verfügt über einen akademischen Hintergrund, hat aber weder Geschichte noch ein ähnliches geisteswissenschaftliches Fach studiert. Schließlich gibt es noch die Phantastik-Fans ohne jeden Bezug zu einer Universität. In diesen Fällen ist es oft Schulwissen oder persönliches Interesse an historischen Themen, das diese Menschen zu äußerst hilfreichen Ideen- und Hinweisgeber*innen macht.
Die Gruppe der sich an fantastischeantike.de Beteiligenden ist also als durchaus heterogen zu bezeichnen. Das führt im Normalfall zu keinen nennenswerten Schwierigkeiten, sondern erweist sich eher als fruchtbar, weil dadurch vielerlei Interessen und Perspektiven widergespiegelt werden.
Citizen Science auf fantastischeantike.de heute
Seitdem ich das externe Wissen in sämtlichen Gruppen abgefragt habe, geben manche Phantastik-Fans weiterhin regelmäßig Bescheid, wenn sie beim Medienkonsum auf etwas stoßen, das interessant für mein Projekt sein könnte. Hinzukommen Anmerkungen und Hinweise in den Kommentaren unter den Blogartikeln. Neben eigenen Gedanken und Bewertungen der Artikel, also zur Rezeption der Antikenrezeption, kommt es hier häufig auch zu Hinweisen auf andere Werke der Phantastik, die zum Projekt passen würden. Besonders wichtig sind zudem Empfehlungen von Audiokommentaren oder Interviews, aus denen hervorgeht, weshalb Künstler*innen sich in einem konkreten Fall für eine bestimmte Antikenrezeption entschieden haben.
Bei Artikeln, für die ich über kein gutes Bildmaterial verfüge, frage ich in den Sozialen Medien außerdem immer wieder nach, ob mir jemand einen Screenshot aus einem Computerspiel oder ein schönes Foto von einer CD oder einem Buch machen kann. Gelegentlich helfen mir Fans auch mit phantastischen Werken oder Literatur aus. Neben dem Expert*innenwissen der Fans greife ich also auch auf deren umfangreiche Sammlungen zurück.
Fanart und Kreatives
In den Bereichen Fandom/ Fanart und Kreatives auf dem Blog erscheinen gelegentlich auch Beiträge von Phantastik-Fans, die von ihrer Ausbildung her keinen Bezug zu Geschichte oder benachbarten Fachrichtungen aufweisen. So hat eine mit dem Projekt verbundene Cosplayerin (siehe unten) z.B. ihre selbst entworfenen Bilder griechischer Göttinnen auf fantastischeantike.de veröffentlicht, während die fleißigste Kommentatorin des Blogs dort eine phantastische Kurzgeschichte mit Antikenbezug publizierte, die sie bereits geschrieben hatte, bevor sie auf mein Projekt aufmerksam wurde.
Grenzen von Citizen Science auf fantastischeantike.de
Zu Problemen führt gelegentlich der Begriff ‚Antike‘, da manche Phantastik-Fans unter diesem auch Maya oder Samurai einsortieren und dementsprechend Hinweise geben, die inhaltlich nicht zum Projekt passen. In sehr seltenen Fällen wird das ganze Projekt von Fans als „intellektuelle Spinnerei“ abgetan und abgelehnt. Hier geht es in der Regel um die Annahme, dass ich die Antikenrezeption in die jeweiligen Werke der Phantastik hineininterpretieren würde, obwohl diese in Wahrheit völlig neuartige Erzählungen ohne Bezug zu älteren Werken aufweisen würden oder ganz andere Wurzeln hätten, die ich nicht erkannt hätte.
Die Vernetzung von Wissenschaft und Fandom
Als Chefredakteur von fantastischeantike.de besuche ich regelmäßig Conventions wie die Comic Con in Dortmund oder die FedCon in Bonn. Hier knüpfe ich Kontakte zu Autor*innen, Künstler*innen, organisierten Fangruppen und zu Cosplayer*innen, die gelegentlich als Modelle für meine Artikel fungieren. Da ich von Zeit zu Zeit bei derartigen Veranstaltungen Vorträge zur Antikenrezeption in der Phantastik halte oder mit einem eigenen Stand vertreten bin, ist fantastischeantike.de nicht nur sehr gut mit den unterschiedlichsten Fanszenen vernetzt, sondern auch selbst ein kleiner Bestandteil der deutschen Fankultur geworden.
Zusammenfassende Überlegungen
Phantastik-Fans verfügen über ein ungeheures Expert*innenwissen und umfangreiche Materialsammlungen, was beides äußerst wertvoll für mein Forschungsprojekt ist. Während ich selbst über die althistorische und rezeptionswissenschaftliche Expertise verfüge, bin ich auf externe Hinweise angewiesen, um besser überblicken zu können, was alles einer näheren Untersuchung lohnt. Indem sich bei fantastischeantike.de die Expertise der Fans mit der von Wissenschaftler*innen vereint, ist uns letztlich ein für vielerlei Zielgruppen interessantes Projekt gelungen, dass sich einer äußerst umfangreichen Leser*innenschaft erfreut.
Michael Kleu hat Geschichte, Politische Wissenschaften und Wirtschafts- und Sozialgeschichte studiert, bevor er an die Universität zu Köln wechselte. Dort schrieb er seine althistorische Doktorarbeit zur Seepolitik Philipps V. von Makedonien und ist er bis heute als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (5. März 2021). Fantastische Antike – Antikenrezeption und Citizen Science. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m20z