Regionale Forschung, besonders historische oder kulturhistorische Regionalforschung, wird häufig von sogenannten “Heimatforschern” betrieben. Dabei gestaltet sich der Austausch sowohl von Seiten dieser versierten Laien als auch der Wissenschaftler oft schwierig. In Niedersachsen gibt es auch Erfahrungen anderer Art. Dort wurden ab 1983 systematisch Fortbildungen für Heimatforscher durchgeführt. Karl H. Schneider und Anna Quelle vom Niedersächsischen Heimatbund e.V. werden Konzept und Ergebnisse dieser klassischen Form von Citizen Science vorstellen.
Die „Heimatforscher“ kennen die Bestände von Archiven, haben Einblick in die private Überlieferung vor Ort und ein großes thematisches Fachwissen. Viele haben im Rentenalter ein Studium absolviert und in ihrer jahrelangen Arbeit Kenntnisse erworben, die vielen Universitätsabsolventen fehlen. Einige helfen bei Fragen gerne weiter, mit anderen verläuft das Gespräch zäh. Schnell wird klar, dass einige Heimatforscher den regional tätigen Wissenschaftlern aus Universitäten misstrauen oder sehr skeptisch gegenüber stehen.
Spricht man mit institutionalisierten Wissenschaftlern, so wollen diese meist nichts von den “Heimatforschern” wissen. Sie zweifeln an der Qualität und den wissenschaftlichen Standards, ziehen mögliche Arbeiten von Heimatforschern auf ihrem eigenen Forschungsgebiet gar nicht in Betracht. Als gleichberechtige Partner werden sie selten angesehen.
Die zahlreichen Veranstaltungen des Niedersächsisches Heimatbundes hatten verschiedene Ergebnisse, sowohl formaler wie inhaltlicher Art. Auf der formalen Ebene führten sie zu einer eigenen kleinen Schriftenreihe: den Bausteinen zur Heimat- und Regionalgeschichte. Inhaltlich wurde deutlich, dass die Heimatforscher keine homogene Gruppe waren. Bei der Bereitschaft von Wissenschaftlern, sich auf die Anforderungen von Laienforschern einzulassen, konnten auch neue Ergebnisse gewonnen werden: gerade im Bereich der Geschichtswissenschaft, speziell der Regional- und Lokalgeschichte gibt es eine große Gruppe aktiver und kompetenter Laienforscher, deren Arbeitsergebnisse auch für übergreifende wissenschaftliche Arbeiten nutzbar gemacht werden können. Es gibt einen Kern von Laienforschern in diesem Bereich, der den aktiven Austausch mit Wissenschaftlern sucht, sofern dieser Austausch auf einer Basis der grundsätzlichen Gleichberechtigung erfolgt. Aktuelle Projekte im NHB greifen diese Ergebnisse wieder auf. Die Kompetenzen von Heimatforschern sind andere als die von Wissenschaftlern und die entscheidenden Fragen sind einerseits, wie diese gestärkt werden können, andererseits, wie eine gleichberechtigte Kooperation neue Erkenntnisgewinne ermöglichen kann.
Prof. Dr. Karl H. Schneider ist seit 2001 als apl. Professor an der Universität Hannover tätig. Zuvor war er als freiberuflicher Historiker in der Heimatforscherbildung und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Angewandte Regionalgeschichte“ an Weiterbildungsangeboten für Lokal- und Regionalgeschichte in Niedersachsen beteiligt.
Anna Quell, M.A. arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Volontärin beim Niedersächsischen Heimatbund e.V. Dort ist sie für die Betreuung des Heimatnetzes und den Bereich Bürgerwissenschaft zuständig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (24. Juni 2015). Tagungsabstract Schneider, Quell: Von der Heimatforscherbildung zu Citizen Science: Niedersachsische Erfahrungen aus drei Jahrzehnten. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/m1zy
Ein Gedanke zu „Tagungsabstract Schneider, Quell: Von der Heimatforscherbildung zu Citizen Science: Niedersachsische Erfahrungen aus drei Jahrzehnten“