Citizen Science auf Instagram

Instagram bietet wie kaum eine andere Social Media-Plattform die Möglichkeit, die Interessen von Menschen zu untersuchen. Aufgrund der zentralen Rolle von Hashtags lässt sich sehr gut beobachten, wie dort über jedes nur denkbare Thema gedacht und gesprochen wird. Das gilt natürlich auch für Citizen Science. Deshalb habe ich einige Monate beobachtet, wie Citizen Science insbesondere zu Archäologie und Geschichte auf Instagram dargestellt und reflektiert wird.

Menschen haben ganz unterschiedliche Gründe dafür, an Citizen Science-Projekten teilzunehmen, beispielsweise Interesse am Thema oder an neuen Menschen, Lust am Lernen oder die Bereitschaft zu helfen. Die meisten dieser Motivationen sind intrinsisch, denn m.E. bieten bisher nur wenige Projekte externe Anreize wie Zertifikate für die Anerkennung durch Schule oder Arbeitgeber.

Zugleich werden auf Instagram insbesondere Aktivitäten abgebildet, für die die Menschen großer persönliches Engagement, Interesse und Leidenschaft aufweisen. Die User*innen der Plattform sind außerdem diverser als die von Twitter oder auch Facebook. Zwar gibt es zahllose professionelle Accounts, einer der Schwerpunkte liegt aber auf der persönlichen Darstellung und Vernetzung mit Freunden, Familie oder Menschen mit ähnlichen Interessen. Und auf Instagram können mittels Hashtagsuche auch Inhalte von Personen gefunden und abonniert werden, die man nicht kennt. Das Potenzial ist also groß, hier etwas darüber zu erfahren, wer welche Arten von Posts zu Citizen Science veröffentlicht.

Meine Beobachtung war selektiv und keinesfalls repräsentativ. Sie beruhte vor allem auf dem Abonnement verschiedener Hashtags aus dem Themenbereich Citizen Science, Archäologie und Geschichte.

Hashtags

Zu den Hashtags und zugehörigen Posts, die ich mir angeschaut habe, gehörten allgemeinere Begriffe wie Citizen Science und Bürgerforschung. Schon quantitativ lassen sich hier enorme Unterschiede ausmachen. Während es zu Citizen Science mehr als 100.000 Posts und zahlreiche Hashtags gibt, liegt Bürgerforschung im niedrigen dreistelligen Bereich mit nur einem zugehörigen Hashtag. Bürgerwissenschaft ergibt nicht einmal 50 Posts, Bürgerwissenschaften knapp 180. Zudem ergeben im Fachdiskurs genutzt Begriffe wie Laienforschung oder ehrenamtliche Forschung keinerlei Treffer, werden also nicht genutzt.

Eine der Gründe für diese sehr unterschiedliche Nutzung der Hashtags liegt sicherlich in der Sprache. Citizen Science als englischer Begriff wird von Menschen aus weiten Teilen der Welt genutzt, während die anderen auf den deutschsprachigen Raum beschränkt sind. Zudem wurde der Begriff durch die zahlreichen Initiativen der letzten Jahre intensiv gepusht. Leider gibt es meines Wissens kein Tool, das es ermöglicht, die Nutzung von Instagram-Hashtags nach Ländern auszuwerten (falls doch, freue ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren). Wie viele der Posts mit dem Hashtag Citizen Science aus dem deutschsprachigen Raum stammen, lässt sich also ohne aufwendige Einzelwertung aller Posts nicht sagen. Im Feed finden sich aber immer mal wieder deutschsprachige Posts.

Dass die deutschen Termini trotz der steigenden Zahl der Citizen Science-Aktivitäten eher selten als Hashtag genutzt werden, liegt meiner Vermutung nach an mehreren Punkten:

  1. Die Begriffe wirken “altbacken” bzw. werden außerhalb des Fachdiskurses vor allem von einer älteren Generation von Bürgerforscher*innen genutzt, die schon seit vielen Jahren als ehrenamtlich Forschende in archäologischen Landesämtern, Museen, Bibliotheken usw. tätig sind und das eher nicht auf Instagram dokumentieren.
  2. Die Citizen Scientists nutzen spezifischere Hashtags, beispielsweisen den Namen der Institution oder Beschreibungen der konkreten Tätigkeit. Zur archäologischen Plattform Global Xplorer gibt es etwa über 400 Posts.
  3.  Die zahlreichen digitalen Projekte der letzten Jahre lassen sich nur schwierig auf Instagram abbilden, da Screenshots o.Ä. keine schönen Bildmotive ergeben. Die Posts zu Global Xplorer zeigen beispielsweise vor allem Originalbilder der in dem Online-Projekt untersuchten Orte.

Disziplinen

Scrollt man durch die eher allgemeinen Hashtags, fällt eines schnell auf: Wie insgesamt in der Citizen Science-Landschaft sind die Geisteswissenschaften hier nur wenig vertreten. Unter den Posts von Privatpersonen dominieren Natur- und Landschaftsbilder, unter den institutionellen zudem Beteiligungsaufrufe, Veranstaltungsankündigungen usw. Es scheint also, als würden auch die geisteswissenschaftlichen Projekte selbst und die beteiligten Wissenschaftler*innen die Hashtags kaum nutzen, um ein breiteres Publikum auf sich und ihr Anliegen aufmerksam zu machen.

Leider ist es aktuell nicht möglich, bei Instagram nach der kombinierten Nutzung mehrere Hashtags zu suchen, beispielsweise der entsprechenden Tätigkeit zusammen mit Citizen Science. Deshalb kann ich keine Aussagen dazu treffen, zu welcher geisteswissenschaftlichen Disziplin es dort die meisten Posts gibt. Alle Posts zu einer Tätigkeit händisch nach einem  Citizen Science-Bezug zu sichten, war mir ebenfalls nicht möglich, sodass ich mich hier auf diese ersten oberflächlichen Feststellungen beschränken muss.

Projekte

Eine Suche auf Instagram nach konkreten geisteswissenschaftlichen Citizen Science-Projekten aus dem deutschsprachigen Raum ist ähnlich ernüchternd. Ein Abgleich aller in der Bürger schaffen Wissen-Datenbank gelisteten Projekte mit ähnlich klingenden oder verwandten Hashtags zeigt: Es gibt kaum eigene Hashtags für Projekte und oft sind auch die Projektnamen nicht “verhashtagbar”. Doch selbst wenn sie dafür geeignet sind, sie leicht in Hashtags umzuwandeln, gibt es kaum Posts dazu, weder von Teilnehmer*innen noch von den Projektinitiator*innen. Das gilt selbst bei Fotosammelprojekten. Aufrufe, passende Fotos oder Objekte auch bei Instagram zu posten, scheinen eher selten zu sein.

Der Abgleich mit der Bürger schaffen Wissen-Datenbank erbrachte, dass es vor allem zu drei Projekten Instagram-Posts gibt, wobei auch diese nur maximal im unteren dreistelligen Bereich liegen.

Das Projekt #KultOrtDUS beschäftigt sich mit Medienkulturgeschichte Düsseldorfs als urbanes Forschungsfeld. Es erforscht die Geschichte der Stadt als Kulturort, wobei auch Zeitzeugen befragt und Archive gemeinsam mit Citizen Scientists besucht werden. Das Projekt startete erst vor einigen Monaten, hat aber einziges einen eigenen Instagram-Account. Da die geplanten Aktivitäten aufgrund von Corona noch nicht stattfinden konnten, stammen die bisherigen Posts zum Hashtag #KultOrtDUS ausschließlich vom Kanal des Projekts.

Das Spessartprojekt ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Kulturregion Spessart. Es existiert bereits seit vielen Jahren und zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass hier Citizen Scientists selbst Aktivitäten planen und umsetzen können. Entsprechend ist die Identifikation der Beteiligten mit dem Projekt sehr groß. Zum Hashtag #Spessartprojekt gibt es auf Instagram 33 Posts – nicht sehr viel, aber dennoch mehr, als die meisten anderen Projekte verzeichnen. Viele davon stammen von derselben Person, insgesamt zeigen die Posts aber durchaus die Bandbreite des Projekts. Allerdings finden sich keine Hashtags oder Hinweise darauf, was das Projekt auszeichnet oder dass sich Menschen daran beteiligen können.

Der dritte Hashtag ist #transcribathon. Der Begriff gehört nicht zu einem einzelnen Projekt, sondern beschreibt eine typische Citizen Science-Tätigkeit in den Geisteswissenschaften: das Transkribieren möglichst vieler historischer Dokumente innerhalb kurzer Zeit. Begriff und Hashtag werden von Institutionen und Personen v.a. aus Europa bzw. dem angloamerikanischen Raum genutzt, die an Transkribathons teilnehmen bzw. diese veranstalten. Obwohl es immer mehr Transkribathons gibt, verzeichnet der Hashtag aber nur knapp über 50 Posts.

Citizen Science ohne Wissenschaft

Die Wissenschaft initiiert eine zunehmende Zahl an Citizen Science-Projekten. Die deutschsprachige geisteswissenschaftliche Projektlandschaft wird dabei aber auf Instagram kaum abgebildet. Das könnte Rückschlüsse auf die Intensität (der Motivation) der Beteiligung oder beispielsweise auf das Alter der Teilnehmer*innen zulassen. Genau das gegenteilige Bild zeigt sich jedoch, wenn man sich Hashtags zu Citizen Science-Ansätzen anschaut, die nicht oder nur bedingt von wissenschaftlichen Institutionen ausgehen.

Beispielhaft möchte ich hier auf die drei Themen Reenactment (bzw. Living History), Sondengänger*innen und Münzsammler*innen eingehen. Alle drei Bereiche sind durchaus umstritten und ihnen wird nicht selten abgesprochen, wissenschaftlich relevantes Wissen hervorzubringen. Sondengänger*innen gehen ihrer Tätigkeit zudem oft illegal nach. Beide Aspekte möchte ich hier nicht diskutieren. Vielmehr geht es mir darum, aufzuzeigen, wie solche Hobbies, denen durchaus ein geisteswissenschaftliches Forschungsinteresse zugrunde liegt, auf Instagram abgebildet werden.

Schon auf den ersten Blick lässt sich erkennen, dass diese Hashtags deutlich stärker genutzt werden als die zu Citizen Science allgemein oder zu geisteswissenschaftlichen Citizen Science-Projekten. Besonders Reenactment sticht hierbei heraus, wobei das sicherlich nicht nur auf die Beliebtheit und den besonders bildstarken Charakter dieser Tätigkeit zurückzuführen ist, sondern erneut auf die internationale Nutzung dieses englischen Begriffs.

Schaut man sich nun die Posts zu diesen Begriffen genauer an, stechen mehrere Aspekte heraus:

  1. Die Hashtags werden auch von Wissenschaftler*innen genutzt, um sich auf diese Weise mit Citizen Scientists zu vernetzen, zum Beispiel von Karina Grömer. Ihr Anteil ist aber ingesamt sehr gering.
  2. Die Posts zeugen von viel Begeisterung und Stolz und damit von starken Emotionen, die man sich auch von Teilnehmer*innen an Citizen Science-Projekten aus der Wissenschaft wünschen würde.
  3. Die wissenschaftliche Tätigkeit tritt in den Posts eher in den Hintergrund. So werden beispielsweise das intensive Quellenstudium und das Ausprobieren historischer Handwerkstechniken kaum beschrieben, die beide einen wichtigen Teil von Reenactment darstellen. Es gibt auch keine kritische Auseinandersetzung mit der jeweils dargestellten Epoche.
  4. Die Illegalität des Sondengehens wird nur von den wenigen thematisiert, die dies legal und nach einer Ausbildung und Zertifizierung durch das jeweilige archäologische Landesamt tun. Alle anderen zeigen keinerlei Bedenken.

Die Beteiligten sind keine Wissenschaftler*innen und werden oft auch nicht wissenschaftlich begleitet – und das merkt man den Posts an. Die Beliebtheit dieser Hobbies und ihre häufige Darstellung auf Instagram resultieren womöglich aber gerade aus der Tatsache, dass die Impulse hier von den Menschen selbst ausgehen und dass der soziale Aspekt eine große Rolle spielt. Diese hohe Motivation zeigt sich auch, wenn man sich allgemeine Hashtags wie Ehrenamt usw. anschaut, aber kaum bei Citizen Science-Projekten aus der Wissenschaft.

Gerade die Möglichkeit der Hashtag-Vernetzung macht Instagram zu einer perfekten Multiplikator-Plattform. Für Citizen Science wird dies aber bisher nur bedingt genutzt, auch nicht von Wissenschaftler*innen und Projektinitiator*innen, und damit das Potenziale verschenkt, Teilnehmer*innen für die eigenen Projekte zu gewinnen. Schon einfache Aufrufe, Aktivitäten im Projektrahmen auf Instagram zu posten, könnten hier viel bewirken – idealerweise ergänzt um allgemeine Hashtagempfehlungen, eigene Projekthashtags und vielleicht einen Account, der diese Bilder sammelt.

Ich freue mich über Ergänzungen und Erfahrungen in den Kommentaren.

Kristin Oswald

Archäologin, Historikerin. Leitende Online-Redakteurin von Kultur Management Network. Beraterin für Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften und im Museumsbereich. Projektkoordinatorin des Citizen Science-Projekts "SocialMediaHistory" an der Universität Hamburg.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (19. Februar 2021). Citizen Science auf Instagram. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/m20y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.