Deutsch in Österreich – Citizen Science in der Sprachwissenschaft

von Barbara Heinisch

Sprache ist allgegenwärtig, vielfältig und einem ständigen Wandel unterworfen. Daher ist sie das perfekte Forschungsobjekt für ein linguistisches Citizen Science-Projekt, das Interessierte in die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache einbindet. Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ lädt daher die Bevölkerung ein, an der Erforschung der deutschen Sprache in Österreich teilzunehmen.

Das Ziel ist die Erforschung des Gebrauchs und der Wahrnehmung der deutschen Sprache in Österreich sowie die Einstellung zu der sprachlichen Vielfalt in Österreich. Denn in Österreich gibt es verschiedenste Varianten des Deutschen. Die bekanntesten Formen sind Dialekte, die sich teils stark zwischen österreichischen Regionen unterscheiden können. So spricht man beispielsweise vom Wienerischen oder Tirolerischen oder noch kleinteiliger vom Meidlinger Dialekt (Meidling als ein Bezirk in Wien).

Ausgehend von der Annahme, dass die Bevölkerung sich dieser Unterschiede bewusst ist, und um Forschungslücken in der Linguistik aufzudecken, setzt sich das Citizen Science-Projekt „Deutsch in Österreich“ (abgekürzt als IamDiÖ) – umgesetzt von der Universität Wien in Kooperation mit verschiedenen österreichischen Forschungsinstitutionen und den Universitäten Luxemburg und Passau – zum Ziel, interessierte Personen zu eigener Forschung zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. Dabei soll nicht nur ein Bewusstsein für die Vielfalt der deutschen Sprache in Österreich geschaffen, sondern auch die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens direkt anhand der eigenen Forschungsinteressen angewendet werden.

Mitmachen

Möglichkeiten bei IamDiÖ mitzumachen, gibt es viele. Dazu zählen die Frage des Monats, linguistische Schnitzeljagden und ein Meme-Wettbewerb.

Die Frage des Monats

Die Frage des Monats zielt darauf ab, dass Teilnehmer*innen eine Forschungsfrage zum Thema Deutsch in Österreich stellen und diese idealerweise auch gleich selbst beantworten. Damit verfolgt die Frage des Monats den sogenannten Co-creation-Ansatz (Bonney et al. 2009) in Citizen Science. Dieser bezweckt die Einbindung der allgemeinen Bevölkerung in wissenschaftliche Forschung – und zwar in alle Schritte des Forschungsprozesses (von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung und Diskussion der Ergebnisse) – und eine Zusammenarbeit, die durch gemeinsame Entscheidungsfindung geprägt ist.

Das Besondere an der Frage des Monats ist, dass die Teilnehmer*innen die Themen frei wählen bzw. vorgeben, während in vielen anderen Citizen Science-Projekten das Thema von den Wissenschafter*innen bestimmt wird und die Citizen Scientists oftmals „nur“ in die Phase der Datensammlung oder -analyse einbezogen werden.

Das Konzept dahinter ist, dass jede*r eine Frage zum Thema Deutsch in Österreich stellen kann, z.B. „Sterben Dialekte aus?“, „Wie werden Dialekte übersetzt?“ oder „Warum hört jeder, dass ich aus Deutschland komme?“. Mit Unterstützung der Wissenschafter*innen sollen die Teilnehmer*innen selbst auch gleich eine Antwort auf ihre Frage(n) finden, eine geeignete Methode für die Datensammlung und -analyse auswählen und anwenden sowie die Ergebnisse interpretieren.

Tja … So war der Plan, aber bekanntlich kommt es oftmals anders als man denkt.

Die Umsetzung der Frage des Monats und vor allem, dass die Teilnehmer*innen ihre Frage selbst beantworten, gestaltete sich als schwierig. Einerseits lag es daran, dass die ursprüngliche Idee, dass Teilnehmer*innen ihre Fragen online einreichen konnten, nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte. Ausschließlich über soziale Medien und Mundpropaganda konnten nur wenige Personen erreicht werden, die das auch wirklich taten.

Aber zum Glück wendete sich das Blatt. Durch die Teilnahme an zwei Wissenschaftsfestivals in Österreich – der Langen Nacht der Forschung und dem FWF BeOpen Science and Society Festival – konnten die Fragen der Besucher*innen gesammelt und teilweise auch intensiv mit ihnen diskutiert werden.

Das zeigte, dass das Interesse am Thema „deutsche Sprache in Österreich“ groß war und vor allem der persönliche Kontakt zu viel Austausch führte, der für alle Seiten bereichernd war. So wurden insgesamt ca. 500 Forschungsfragen aus der Germanistik und verwandten Disziplinen gesammelt.

Trotz des großen Interesses gestalteten sich die weiteren Schritte wieder etwas schwieriger, denn die Motivation der Fragestellenden, Forschung zu betreiben und die Fragen selbst zu beantworten, hielt sich in Grenzen (Heinisch 2020a). Daher wurde das Konzept angepasst. Nun gaben die Wissenschafter*innen eine fundierte Antwort auf eine eingereichte Frage. Jeden Monat kann die Gemeinschaft auf den sozialen Medien für eine von zwei Fragen aus demselben Themenbereich abstimmen: z.B. „Wie hat das Slowenische das Deutsche und umgekehrt beeinflusst?“ vs. „Welche Wörter übernimmt das Deutsche aus Migrationssprachen?“. Die Frage, für die die meisten Personen abstimmen, wird von den Wissenschafter*innen in diesem Monat beantwortet. Beantworten Citizen Scientists ihre Frage selbst, wird dies umgehend veröffentlicht, so z.B. die Antwort auf „Woher kommt das Wort Golatsche?“.

Linguistische Schnitzeljagden

Linguistische Schnitzeljagden (Heinisch 2020b) dienen der Untersuchung sprachlicher Landschaften (engl. linguistic landscape). Eine sprachliche Landschaft einer bestimmten Region setzt sich zusammen aus der Sprache auf Straßenschildern, Werbeplakaten, Namen von Straßen oder Plätzen, Ladenschildern und Schildern auf öffentlichen Gebäuden (Landry und Bourhis 1997, S. 25). Daher werden in der Wissenschaft Zeichen, die man im öffentlichen Raum findet, sowie ihre soziale Bedeutung untersucht (Purschke 2018).

Teilnehmer*innen von linguistischen Schnitzeljagden begeben sich als Gruppe auf die Suche nach diesen Zeichen und lösen dabei Rätsel, wie bei einer traditionellen Schnitzeljagd. Dabei soll die sprachliche Landschaft Österreichs untersucht werden. Auf ihrem Weg fotografieren die Teilnehmer*innen mit der von einem Kooperationspartner entwickelten App Lingscape Schilder, Plakate, Sticker usw. und analysieren diese: z.B. „Welche Sprache ist zu sehen?“, „Welche Sprachvarietät wird verwendet?“, „Um welches Medium handelt es sich?“ und „Wo befindet sich dieses Zeichen?“. Die Gruppe, die alle Rätsel der Schnitzeljagd gelöst und die meisten Bilder hochgeladen und analysiert hat, erhält am Ende einen Preis. Zusätzlich zum eigentlichen Zweck der Schnitzeljagden, nämlich der Untersuchung einer sprachlichen Landschaft, ergibt sich auch der Nebeneffekt, dass die Teilnehmer*innen ihre Umgebung in Bezug auf sprachliche Zeichen im öffentlichen Raum bewusster wahrnehmen.

Mit diesem Thema nahm IamDiÖ auch am Citizen Science Award 2019 in Österreich teil. In diesem Wettbewerb können Schulklassen und Einzelpersonen an unterschiedlichsten Citizen Science-Projekten mitwirken. Durch den Award konnte das Projekt daher neue Zielgruppen erreichen und zusätzliche Daten gewinnen, da durch den Wettbewerbscharakter viele Bilder hochgeladen und analysiert wurden.

Meme-Wettbewerb

Beim Meme-Wettbewerb geht es darum, ein Meme, also eine Kombination aus Text und Bild mit einer humoristischen oder satirischen Aussage zu erstellen und zu verbreiten. Vorzugsweise sollten die Memes einen Text beinhalten, der in einem (österreichischen) Dialekt verfasst ist. Eine der zugrundliegenden Forschungsfragen behandelt die Verschriftlichung von Dialekt. Im Gegensatz zum Standard („Hochdeutsch“) gibt es nämlich keine Rechtschreibregeln für Dialekte. Da es sich beim Meme-Wettbewerb eher um ein Experiment als um Citizen Science per se handelt, steht in erster Linie der Spaß der Teilnehmer*innen im Vordergrund. Diese können selbst Memes erstellen und die Memes von anderen bewerten.

Organisation und Forschungsfrage

IamDiÖ ist ein vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt, das sich der Grundlagenforschung widmet. IamDiÖ ist das Hauptprojekt „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ angegliedert. Dadurch kann IamDiÖ auf die Ressourcen des Hauptprojekts zurückgreifen, z.B. für technische Entwicklungen oder die Beantwortung von Fragen des Monats, was die Projektumsetzung erheblich erleichtert. Neben der Bereitstellung von Daten für das Hauptprojekt behandelt IamDiÖ auch selbstständige Fragestellungen, wie z.B. die Möglichkeiten der Umsetzung von Citizen Science in den Geisteswissenschaften.

An dem Citizen Science-Projekt arbeiteten abhängig von der Projektphase ungefähr vier Personen in einem geringfügigen Stundenumfang, wobei nur wenige von den Projektmitteln finanziert wurden. Der Erfolg des Projekts beruht daher auf dem Engagement aller.

Als das Projekt ins Leben gerufen wurde, war die Umsetzung eines Citizen Science-Projekts noch Neuland für alle Projektbeteiligten. Einige hatten schon vorher Anschluss in der Citizen Science-Wissenschaftsgemeinschaft gefunden, so dass wir teilweise auf die praktischen Erfahrungen anderer bauen konnten. Dies betraf vor allem die allgemeinen Herausforderungen von Citizen Science-Projekten, wie die Teilnehmer*innenakquise, -bindung und -kommunikation. Als geisteswissenschaftliches Projekt unterschied sich unser inhaltlicher und methodischer Ansatz jedoch erheblich von den vorherrschenden, eher naturwissenschaftlichen Projekten. Obwohl viele Personen Interesse an dem Thema Sprache hatten, war es als Projekt der Grundlagenforschung dennoch schwierig, die gesellschaftliche Relevanz (der Geisteswissenschaften) zu vermitteln.

Das Projektkernteam brachte eine gewisse Erfahrung in der (Online-)Kommunikation und zielgruppengerechten Aufbereitung von Inhalten mit. Der Erfahrungsschatz reichte von der Arbeit in einer Kommunikationsabteilung über die Tätigkeit als Lehrerin bis hin zu Aktivitäten als Bürgerlinguist*innen. Dadurch wurde die Vermittlung zwischen den Wissenschaftler*innen (des Hauptprojekts) und den Teilnehmer*innen zu einem zentralen Aufgabengebiet.

Partizipation in der Wissenschaft hingegen war gänzlich unbekanntes Terrain für uns. Zwar gab es einige Empfehlungen und Richtlinien, wie man ein Citizen Science-Projekt aufsetzt, aber tatsächlich Menschen zur Teilnahme zu animieren, war gekennzeichnet durch Lernen in der Praxis. Da die rein virtuelle Ansprache (potenzieller) Teilnehmer*innen bei der Frage des Monats nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatte, bauten wir bei den anderen Mitmachaktionen vermehrt auf persönlichen Kontakt und bestehende Netzwerke. Woran wir derzeit arbeiten, ist die langfristige Bindung der Teilnehmer*innen und die wiederholte Beteiligung am Projekt.

Die verschiedenen Mitmachaktionen und die Kommunikation mit den Teilnehmer*innen sind mit großem Aufwand verbunden. Dennoch konnten wir auch selbst viel dabei lernen. Einerseits vermittelten uns viele Personen den Eindruck, dass dieses Forschungsgebiet für sie persönliche Relevanz hat, das Interesse am Thema groß ist und wir Bewusstsein für den Gebrauch von Sprache schaffen konnten. Andererseits waren die Diskussionen mit den Teilnehmer*innen auch für uns und das Projekt bereichernd, da wir mehr Einblick in die Anliegen der Bevölkerung gewinnen und neue Ansichten kennenlernen konnten, die auch in die Projektausrichtung eingeflossen sind.

Ausblick

In der zweiten Phase des Projekts beschäftigen wir uns vermehrt mit Lexik und vor allem den regionalen Unterschieden zwischen Worten auch im Hinblick auf Phonologie/Phonetik. Dafür werden wir nicht nur auf unsere Social Media-Community bauen, sondern auch Schulen und Vereine vermehrt einbinden. Teilnehmer*innen können lexikalische Variation in Online-Wörterbüchern (einschließlich Audio-Dateien zwecks Aussprache von Wörtern) sammeln, analysieren und spielerisch raten, aus welcher Region ein Wort stammt.

 

Literatur

Bonney, Rick; Ballard, Heidi; Jordan, Rebecca; McCallie, Ellen; Phillips, Tina; Shirk, Jennifer; Wilderman, Candie C. (2009): Public Participation in Scientific Research: Defining the Field and Assessing Its Potential for Informal Science Education. A CAISE Inquiry Group Report. Center for Advancement of Informal Science Education (CAISE). Washington, D.C. http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED519688.pdf

Heinisch, Barbara (2020a): Comparison of co-created and collaborative approaches to citizen science adopted by the citizen linguistics project ‘On everyone’s mind and lips – German in Austria’. In: Conference Proceedings of the Austrian Citizen Science Conference 2019. 26-28, June, 2019, Obergurgl, Austria: Proceedings of Science. https://pos.sissa.it/366/003/pdf

Heinisch, Barbara (2020b): Hunting for signs in the public space – the method of linguistic treasure hunts as a form of citizen science. In: Conference Proceedings of the Austrian Citizen Science Conference 2019. 26-28, June, 2019, Obergurgl, Austria: Proceedings of Science. https://pos.sissa.it/366/004/pdf

Landry, Rodrigue; Bourhis, Richard Y. (1997): Linguistic Landscape and Ethnolinguistic Vitality. In: Journal of Language and Social Psychology 16 (1), S. 23–49. DOI: 10.1177/0261927X970161002.

Purschke, Christoph (2018): Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften. In: Ingo Börner, Wolfgang Straub und Christian Zolles (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas, S. 153–167.

 

Barbara Heinisch ist Forschende und Lehrende am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsinteressen sind Lokalisierung, Technische Dokumentation, Usability, Barrierefreiheit, Terminologie, Fachübersetzung, maschinelle Übersetzung und Citizen Science. Außerdem ist sie Mitentwicklerin des Sprachressourcenportals Österreichs und arbeitet an diversen Forschungsprojekten, wie dem Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.