Seit dem letzten Newsletter ist mehr als ein halbes Jahr vergangen, denn Corona hat auch unseren Zeitplan und die Citizen Science-Welt ziemlich durcheinander gebracht. Zwar mussten viele vor-Ort-Projekte stillstehen, in puncto Digitalisierung und Konzeptentwicklung tat sich dafür umso mehr. Alle Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen findet ihr in diesem Blog-Newsletter. Wir freuen uns wie immer über Emails und Hinweise zu weiteren neuen Projekten und Ansätzen.
Immer mehr Museen im deutschsprachigen Raum beschäftigen sich mit Citizen Science. Gerade in den letzten Monaten ist hier einiges passiert, denn solche Umbrüche und einschneidenden Ereignisse sind für sammelnde und dokumentierende Institutionen von besonderem Interesse. Zahlreiche Museen, vor allem zu Stadt- und Regionalgeschichte, haben deshalb Coronaaufrufe zum Einreichen von Fotos, Geschichten und Objekten gestartet, unter anderem das Stadtmuseum Köln, das Haus der Geschichte Österreichs Wien, das Museum Europäischer Kulturen Berlin, das Landesmuseum Stuttgart, das Stadtmuseum Berlin oder das Deutsche Historische Museum. Weitere Beispiele hat Kultur im Web hier und hier zusammengetragen. Auf der Plattform “COVID schreibt Geschichte” bündelt das Haus der Europäischen Geschichte zudem Sammlungs- und Forschungsprojekte europäischer Museen zu Corona. Weil ein solches Sammeln, Ausstellen und Vermitteln von Gegenwartsobjekten mitunter sehr komplex ist, hat das London Transport Museum dazu ein Toolkit entwickelt inkl. Fallstudien, Reflexionen, Leitfäden uvm.
Aber ist kooperatives Sammeln schon Bürger*innenforschung? Im Falle des Coronarchiv definitiv, denn zu diesem freien und offenen Onlineportal der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen können alle beitragen und es ist allen zugänglich. Dennoch veranschautlicht das Beispiel sehr gut die Komplexität der Frage, welche Ansätze und Projektformen eigentlich zu Citizen Science zählen und welche nicht. Genau dazu hat die European Citizen Association (ESCA) im Dezember 2019 eine Studie durchgeführt. Dabei sollten die Teilnehmer*innen anhand von 50 Beispielen bewerten, was für sie Citizen Science ist – etwa in Abgrenzung zu sozialwissenschaftlicher Forschung, bei der die Teilnehmer*innen vor allem Forschungsobjekte sind. Die Ergebnisse zeigen, dass nur wenige Beispiele klar als Citizen Science identifiziert werden, es aber für die meisten keinen Konsens gibt. Anhand der Ergebnisse hat die ECSA nun ihre 10 Principles of Citizen Science um bestimmte Merkmale ergänzt, die beschreiben, welche Art von Projekten als Citizen Science angesehen werden können.
Auch unabhängig von Corona sind in den letzten Monaten viele Citizen Science-Projekte in den Kultur- und Geisteswissenschaften gestartet oder weitergelaufen. Beispielsweise hat die Europeana im Rahmen ihrer “Europe at Work”-Reihe das Online-Archiv “Sachsen at Work” inkl. Transkribathon zu 500 Jahren Industriekultur in Sachsen eröffnet. Bürger*innen können dabei sowohl digitale Dokumente zum Archiv hinzufügen als auch vorhandene transkribieren helfen.
Beim BMBF-geförderten Citizen Science-Projekt „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung” der Universität Kiel geht es um Social Media und deren Nutzung. Die Teilnehmer*innen sind dabei zugleich Forschungsobjekt und Forscher*innen, da sie ihr eigenes Verhalten hinterfragen und gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen in Kontext setzen oder etwa Algorithmen digitaler Plattformen selbst untersuchen. Dabei geht es nicht nur um das Datensammeln, sondern auch darum, den Teilnehmenden Forschungsimpulse, Tipps und Hilfen an die Hand zu geben, mit denen sie selbst forschen können, wie Projektleiter Christoph Schröder auf dem Blog von Bürger schaffen Wissen erklärt.
In sammlungsbezogenen Einrichtungen wird der Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten aktuell intensiv diskutiert. Citizen Science kann dabei ein hilfreicher Ansatz ein, um mehr über diese Objekte zu erfahren und Beziehungen zu den Herkunftsgesellschaften aufzubauen. Wie Forschung gemeinsam mit Menschen aus Afrika funktionieren kann, thematisiert das Buch “Towards Shared Research. Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments”, herausgegeben von Tobias Haller und Claudia Zingerli, für den Bereich der Umweltforschung. Es bietet mit seinem interkulturellen und interdisziplinären Ansatz aber auch darüber hinaus einen Einstieg in die Herausforderungen bei der Erforschung afrikanischer Kontexte und lässt Forscher*innen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften mit unterschiedlicher Herkunft zu Wort kommen. Das Buch ist hier als Open Access PDF-Dokument erhältlich.
Am 14. und 15. Oktober findet das Citizen-Science-Festival “Mitforschen!” zu nachhaltiger Entwicklung in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Bei Mitforschen! präsentieren sich Bürgerforschungsprojekte an interaktiven Projektständen und laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Parallel dazu veranstaltet die European Citizen Science Association ebenfalls am 14. und 15. Oktober eine hybride Konferenz zu Citizen Science und Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 9. Oktober möglich.
Zum Schluss noch ein kleiner Block mit Eigenwerbung: Für wissenschaftskommunikation.de durfte ich darüber schreiben, wie Künstliche Intelligenz den Bereich Citizen Science verändern wird, natürlich mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften. Und im Frühjahr 2021 erscheint bei Springer der Open Access-Sammelband “The Science of Citizen Science“. Darin wird es auch ein Kapitel zu den Geisteswissenschaften geben, an dem ich mitwirken durfte. Danke nochmal an Barbara Heinisch für die Einladung dazu!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (6. Oktober 2020). Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter Oktober 2020. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/m20x