von Jürgen Karwelat
Bei der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. arbeiten in Projekten und Arbeitsgruppen Menschen jedes Alters und jeder Profession über mehrere Jahre zusammen, unter ihnen Geschichtsstudent/innen und Historiker/innen. Zwei Grundsätze prägen die Arbeit der BGW seit ihrer Gründung: 1. Die Deutungsmacht über Geschichte sollte nicht den jeweils Herrschenden und Wissenschaften allein überlassen bleiben, jede/r hat etwas zu erzählen und zum Geschichtsbild beizutragen. 2. Sich bewusst werden über den historischen Kontext der eigenen Biografie und die täglichen Mitgestaltungsmöglichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart ist die Basis für politisches Handeln in der Gegenwart. Jürgen Karwelat, langjähriges Mitglied der Geschichtswerkstatt, berichtet.
Die 1981 gegründete Berliner Geschichtswerkstatt e.V. knüpfte an die damals neue Geschichtsbewegung in Skandinavien und Großbritannien an, die mit den Begriffen “Grabe-wo-du-stehst” und „Geschichte von unten“ verbunden ist. Ein Schwerpunkt der Arbeit war seit Gründung des Vereins die NS-Zeit.
Der Verein hat aktuell 80 Mitglieder, das Männer-/ Frauenverhältnis ist 50/50. In den ersten 10 Jahren des Vereins war die Mitgliederzahl wesentlich höher und lag bei 130 bis 150 Mitgliedern, dennoch ist die Mitgliedschaft erstaunlich stabil. Die Mehrzahl der Mitglied ist seit über 20 Jahren Teil des Vereins. Der Altersdurchschnitt liegt dabei bei über 50 Jahren. Neue Mitgliedschaften kommen in der Regel durch Besuch unserer Veranstaltungen und anschließendes Kennenlernen zustande. In den letzten Jahren stoßen vermehrt Menschen, die aus Altersgründen aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind (z.B. ehemalige Lehrer), zu uns. Die Ausbildung und Herkunft der Mitglieder ist breit gestreut, wobei beruflich mit Geschichte Vertraute in der Minderheit sind. Die Anzahl der akademisch Ausgebildeten ist jedoch relativ hoch. Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder bleibt in den nächsten Jahren abzuwarten, ob die Berliner Geschichtswerkstatt ein ein- oder zwei-Generationenprojekt bleiben wird.
Die Arbeitsmethoden des Vereins, deren Mitglieder ehrenamtlich tätig sind, sind vielfältig. Der Verein organisiert Ausstellungen, gibt Bücher heraus, veranstaltet Werkstattgespräche zu unterschiedlichen Themen, stellt neue Bücher vor, führt Rundgänge durch verschiedene Stadtteile Berlins durch und bietet seit 35 Jahren Historische Stadtrundfahrten mit dem Schiff an, bei denen auch hinter die Fassaden an der Strecke über Spree und Landwehrkanal geblickt wird.
Als politisch erfolgreichste Arbeitsgruppe des Vereins kann die Gruppe zur Zwangsarbeit in Berlin genannt werden, der es zu verdanken ist, dass 2006 das staatlich geförderte „Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin“ gegründet wurde. Der Verein hat sich durch zahlreiche Initiativen für Gedenktafeln, Straßen- und Brückenbenennungen (Rosa-Luxemburg-Steg), Stolpersteine etc. an der Diskussion um eine zeitgemäße Erinnerungskultur beteiligt. Öffentliche Veranstaltungen wie z.B. zur Erinnerung die Studentenbewegung und den Mauerfall 1989 gehören ebenfalls zur Tätigkeit des Vereins. 2018 wurde auf Initiative des Vereins im polnischen Legnica/ Liegnitz eine zweisprachige Gedenktafel für Paul Löbe angebracht. Mit Veranstaltungsreihen setzt der Verein regelmäßig Schwerpunkte in seiner Arbeit. Dabei ging es z.B. um die Frage des individuellen Widerstands in der NS-Zeit, dem Neuanfang in Berlin 1945 und dem besonderen Verhältnis von Berlin zu Russland. Im Jahr 2020 führt er eine Veranstaltungsreihe „100 Jahre Groß-Berlin – 1920 Aufbruch aus dem Chaos“ durch.
Jürgen Karwelat, geboren 1951 in Westfalen, wohnt in Berlin. Er war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Bundesministerien beschäftigt und arbeitet seit vielen Jahren in seiner Freizeit in Projekten der Berliner Geschichtswerkstatt mit, zum Beispiel zu Straßennamen, zur Wendezeit 1989/90, zur 68er-Bewegung, zu historischen Stadtrundfahrten mit dem Schiff und zu Berlin-Schlesien.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (11. Februar 2020). Bürgerwissenschaft seit 1981: Die Berliner Geschichtswerkstatt e.V. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m20u