Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt

BesucherInnen Daten sammeln lassen – das ist dem Historischen Museum Frankfurt längst nicht genug. Vielmehr sind die Kuratorinnen des Stadtlabors, des wohl intensivsten partizipativen Formats im deutschen Museumsbereich, vor allem Gastgeberinnen des Prozesses der Wissenssammlung und -aufbereitung von Frankfurter Bürger*innen. Franziska Mucha, frühere Kuratorin des Digitalen Stadtlabors, reflektiert mit ihren ehemaligen Kolleginnen ihre Erfahrungen.

Für den Sammelband “Museen der Zukunft” (transcript, vsl. 2021) haben Franziska Mucha und Kristin Oswald mit Expert*innen über Citizen Science im Museumsbereich gesprochen. Die vollständigen Interviews veröffentlichen wir unter dem Schlagwort “Partizipationsorientierte Wissensgenerierung im Museum” auf diesem Blog.

Franziska Mucha: Seit wann gibt es das Stadtlabor, was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie funktioniert das Stadtlabor?

Angela Jannelli: Das Stadtlabor ist ein Gegenwarts-orientiertes und partizipatives Ausstellungs- und Veranstaltungsformat des Historischen Museums Frankfurt.

Susanne Gesser: Angefangen haben wir mit dem Stadtlabor 2010, bevor die Neukonzeption des Museums fertig war, um auszuprobieren, ob das, was wir uns da ausdenken, überhaupt funktioniert, um Methoden zu entwickeln, Partner zu finden und Formate auszuprobieren. ­­

Angela Jannelli: Ich würde auch sagen, dass wir da Pionierarbeit geleistet haben, und ich bin jetzt an einem Punkt, an dem ich denke, dass wir das eigentlich dringend evaluieren sollten, weil für mich immer deutlicher wird: Es ist eine ganz spezielle Form der Museumsarbeit, die eigentlich eher eine emotionale Arbeit ist, wenn man wirklich mit Partizipienten arbeitet. Und das ist etwas, was überhaupt nicht evaluiert ist.

Susanne Gesser: Die Arbeit des Stadtlabors ist eine Schnittstelle, die zwischen dem Kuratieren von Ausstellungen, Inhalten und der Museumsarbeit partizipativ vermittelt.

Angela Jannelli: Was die Inhalte angeht, ist das ein Forschen mit Vielen: Es geht darum, Wissen zu generieren, und zwar auch eine andere Form von Wissen, die bisher in Museen unterrepräsentiert war. Das heißt, dafür auch Methoden zu finden, wie dieses Wissen überhaupt „tangible“ wird, also wie es in objekthafte Inszenierungen übersetzt werden kann, um diskutierbar zu werden.

Susanne Gesser: Solche Methoden entwickeln sich auch immer weiter: angefangen mit partizipativen Ausstellungen im Stadtteil und einer Sommertour über ein Stadtmodell, das in Partizipation mit der Stadtbevölkerung erarbeitet wurde, bis hin zur partizipativen Befragung der Sammlungspraxis. Und so gibt es immer wieder neue Felder der Museumsarbeit, die wir mit unserer Stadtlabor-Methode bearbeiten und damit auch das Stadtlabor weiterentwickeln. Ich fände es großartig, wenn wir es irgendwann schaffen würden, ein Handbuch Stadtlabor zu verfassen.

 

Franziska Mucha: Was wären die praktischen Tipps oder Methoden, die ihr in einem Stadtlabor-Handbuch geben würdet?

Susanne Gesser: Ich würde denken, dass wir die Methoden und Abläufe, die erfolgreich sind, beschreiben. Es gibt ja für jede Projekt-Stufe einzelne Methoden: wie ich die Leute gewinne, wie ich sie darauf einstimme, an so einem Prozess teilzunehmen, bis hin zu der kuratorischen Beratung. Diese einzelnen Schritte würde ich mit detaillierten Informationen beschreiben, beispielsweise wie funktioniert ein World Café und was für Fragen sind dafür geeignet, oder wie eine Pop-up-Ausstellung funktioniert oder die Sammlungscheck-Sachen…

Angela Jannelli: Wobei ich da als Präambel davorsetzen würde: Sei ein guter Gastgeber…

Susanne Gesser: …ja, dass immer Kekse da sein müssen [lacht]…

Angela Jannelli: …genau, das wäre eigentlich die Grundvoraussetzung, dass man wirklich ein Interesse daran hat, und nicht nur Partizipation macht, wie man Gymnastik macht, weil es irgendwie zum Kanon dazugehört. Wenn du nichts wissen willst von den Leuten, wenn es dich nicht wirklich interessiert, dann lass es bleiben.

Susanne Gesser: Ja, wir haben uns da mit Haut und Haaren reingestürzt und darauf eingelassen. Wir leben dafür und das ist die Kultur des Hauses. Es ist ja nicht nur ein Ding von Angela und mir, sondern das lebt dadurch, dass es breit im Haus verankert ist.

 

Franziska Mucha: Was hat sich in den neun Jahren im Haus verändert?

Susanne Gesser: Alles.

Angela Jannelli: Die Haltung gegenüber Partizipation hat sich verändert. Wir werden jetzt auch zu neuen Sonderausstellungs-Projekten dazu gebeten, unser Know-How wird da gern genutzt, sei es in Fragen, wie sich das Stadtlabor an Ausstellungen andocken kann, oder andersherum, wie partizipative Elemente in Ausstellungen integriert werden können.

Susanne Gesser: Es gibt sogar einige Kolleg*innen, die waren anfangs ausgenommen skeptisch und machen mitterweile selbst partizipative Projekte. Durch den Neubau und die Neukonzeption hat sich sowieso im Haus alles geändert. Aber die Haltung hat sich auch dadurch geändert, dass wir das Stadtlabor so lange und kontinuierlich machen.

Angela Jannelli: Und ich finde, wir haben ein ungeheuer gutes und tragfähiges Netzwerk entwickelt, so dass man echt das Gefühl hat, hier eingewurzelt zu sein. Das ist schön.

 

Franziska Mucha: Könnt ihr daraus ableiten, warum eine Partizipations-Orientierung für Museen generell wichtig sein kann?

Angela Jannelli: Wir möchten ein für möglichst viele Menschen relevantes Museum werden. Dieser Satz, den Herr Gerchow auch mit der Neukonzeption immer wieder äußert, ist mein Leitstern beim Projekte machen. Es geht um Relevanz.

Susanne Gesser: Es ist wichtig, dass eine Kulturinstitution, die von Steuergeldern finanziert und getragen ist, auch ein Ort ist, den man mitgestalten kann. Es ist die Einladung an die Stadtbevölkerung, ihren Kulturort aktiv mitzugestalten und nicht nur zu konsumieren, sondern tatsächlich partizipativ dabei zu sein. Für uns ist es wichtig, bei „Frankfurt jetzt!“ mit der Expertise der Frankfurter*innen, der Stadtbevölkerung, zu arbeiten. Wir wollten von Anfang an keine Meistererzählung zur Gegenwart und Zukunft der Stadt machen, die von einem oder zwei Kuratoren gestrickt ist, sondern alle Bewohner*innen einladen, daran mitzuarbeiten.

 

Franziska Mucha: Warum habt ihr euch dafür entschieden und nicht für eine andere Form der Partizipation, die einfacher zu „managen“ gewesen wäre?

Susanne Gesser: Weil’s langweilig gewesen wäre. [lacht] Nein, das machen wir ja auch. Wir arbeiten mit allen Methoden der Partizipation. Da gibt es dann auch mal eine Post-its Wand, die im Übrigen gut angenommen wird und nicht nur eine Alibifunktion hat. Wichtig ist, dass wir Zeit und Energie reinstecken und uns ernsthaft damit auseinandersetzen.

 

Franziska Mucha: Was ist denn ein gutes oder ein erfolgreiches partizipatives Projekt?

Angela Jannelli: Ein erfolgreiches partizipatives Projekt ist eines, an dem alle am Ende das Gefühl haben, etwas Neues erfahren und neue Erfahrungen gemacht zu haben, sei es in Bezug auf Wissen, also neue Dinge erfahren zu haben, oder im Sinne von Erlebnis, eine neue Lebenswelt kennengelernt zu haben oder – was für die Stadtlaborant*innen oft der Fall ist – zu wissen, wie Museum funktioniert. Und natürlich auch für die, die dieses Projekt einfach nur angucken oder die Ergebnisse, dass auch sie das Gefühl bekommen, einen echten Mehrwert zu haben. „Man geht gewitzter aus dem Museum heraus als man hineingegangen ist.“, ich glaube Walter Benjamin hat das gesagt. Das mit dem Gewitzten finde ich ganz schön. Es muss nicht klüger sein, es muss nicht weiser sein, sondern gewitzter.

Susanne Gesser: Für mich ist es ganz wichtig, dass es wirklich echt ist. Ein gutes Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass man involviert ist und nicht nur eine Werbeveranstaltung macht, wo es nachher schöne Bilder gibt. Sondern, dass man da mit echtem Interesse und mit echten Themen, mit echten Personen ins Gespräch kommt, mal diskutiert und auch mal streitet und sich auseinandersetzt, aber eben etwas mitnimmt und sich verändert.

Angela Jannelli: Ja, ich denke auch, dass sich so gewissermaßen neue Synapsen bilden und man dadurch die Welt ein kleines bisschen anders sieht.

 

Franziska Mucha: Und das Wissen, das im Stadtlabor auf eine besondere Art und Weise, eben mit vielen, generiert wird. Was passiert damit? Wird das in das Museum oder in das kollektive Gedächtnis eingespeist?

Angela Jannelli: Wir haben ja die Dokumentationen, da wird das zumindest festgehalten und das ist wichtig. Snsonsten finde ich es auch ganz schön, dass es temporäre Projekte sind, die ein paar Monate stehen und solange sichtbar sind. Dann gibt es ja das Stadtlabor Digital, wo eine dauerhafte Präsenz im digitalen Raum möglich oder vorgesehen ist…

Susanne Gesser: …und das Archiv der Projekte, in dem die Dokumentation dauerhaft zugänglich sind.

 

Franziska Mucha: Ihr habt darüber gesprochen, dass sich die Museumsarbeit dadurch verändert, dass man andere Aufgaben hat und andere Herausforderungen. Könnt ihr die zusammenfassen? Welche Fähigkeiten, welche neuen Museumsrollen braucht es, um partizipationsorientiert zu arbeiten?

Susanne Gesser: Ich denke, man muss bereit sein, auch außerhalb der Büro-Arbeitszeiten ansprechbar zu sein und Workshops zu machen, am Abend, am Wochenende. Das ist eine ganz wichtige Voraussetzung und zwar nicht nur einmal, sondern dauerhaft. Es ist gut, kommunikative Fähigkeiten zu haben, auch Moderations-Techniken zu kennen, bis hin zu Großgruppen-Methoden, einfach zu wissen, wie läuft sowas ab – auch mal Ärger auszuhalten, mediativ eingreifen zu können oder Fähigkeiten und Techniken zu kennen, um zu wissen, wie man damit umgeht, wenn sich einer total aufregt oder aufwiegelt.

Angela Jannelli: Eine angenehme oder einladende Atmosphäre herzustellen, finde ich immer wichtiger. Das wird oft auch unter „moderieren“ subsumiert. Aber für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen, in der die Leute sich wohlfühlen und angstfrei äußern oder auch einfach ihre Gedanken spinnen lassen können, das ist sehr wichtig.

Susanne Gesser: Neben diesen Fähigkeiten gehört auch die Organisation dazu: Angela spricht immer davon, dass wir fast so ein kleiner Festivalbetrieb sind. Da wir ja auch oft unterwegs sind und nicht immer nur im Haus in einem festen Raum arbeiten, sondern auch mal in der Stadt, muss man wirklich gut strukturiert und organisiert sein.

Angela Jannelli: Und man sollte ein bisschen Ahnung von Prozessen haben: Zu wissen, dass die dritte Phase immer der Konflikt ist, schützt vor Verunsicherung. Und mir hilft mein Kulturanthropologie-Background mit qualitativer Sozialforschung und der Kenntnis von Interview-Techniken, um beispielsweise zu wissen, welche Fragen man stellen muss, um nicht nur ein „Ja“ zu kriegen.

 

Franziska Mucha: Co-Creation ist ja im partizipativen Spektrum die Form, die am meisten Mitgestaltung ermöglicht. Habt ihr manchmal das Gefühl, dass die Leute etwas anderes erwarten oder gerne mehr mitgestalten würden als ihr ihnen Gestaltungsspielraum einräumt?

Angela Jannelli: Ich glaube im Gegenteil, dass es einen klaren Rahmen braucht, denn er gibt auch Sicherheit. Nina Simon formulierte es so: Participation needs scaffolding. Zu offen darf ein Projekt nicht sein. Sonst kann sich keiner „einklinken“. Wir vermitteln am Anfang immer ganz genau, dass wir das Projekt zusammen machen und auch die Themen zusammen generieren bzw. oft nehmen wir ein Thema auf, das irgendwo anders schon formuliert worden ist. Ich habe den Eindruck, dass die Spielregeln relativ klar sind und ich fände es schein-partizipativ zu sagen: Wir sind hier alle gleich. Das sind wir nämlich nicht, wir sind die Gastgeber. Und ein guter Gastgeber will auch, dass die Gäste sich wohlfühlen und einen guten Abend haben, interessante Gespräche führen, dass alles anregend ist. Ich finde, dass man diesen Rahmen sehr deutlich setzen muss. Ansonsten wird es in meinen Augen recht beliebig.

Susanne Gesser: Wir sind ja auch nicht nur Facility-Manager – wir stellen nicht einfach den Raum zur Verfügung und sagen: Kommt alle und macht, was ihr wollt. Die Stadtlaborant*innen haben auch unterschiedliche Bedürfnisse, was den Grad der Mitgestaltung angeht.

 

Franziska Mucha: Habt ihr zum Schluss noch etwas, das ihr unbedingt loswerden wollt?

Angela Jannelli: Also insgesamt ist ein Museum ein Supertanker, der einen Wendekreis oder einen Bremsweg von mehreren Kilometern hat. Ich meine, manche Dinge brauchen einfach Zeit, gerade Partizipation ist eine Beziehungsarbeit und es muss alles wachsen und entstehen, so wie Freundschaften. Da jetzt alles auf schnell schnell und Effekt und Effizienz zu trimmen, finde ich in dem Bereich den falschen Weg.

Susanne Gesser: Es ist zwar sehr anstrengend und es ist keine Arbeitserleichterung (das haben wir ja anfänglich auch oft gehört: naja, ihr macht das, damit ihr Geld sparen könnt und billige Arbeitskräfte habt), das ist ein Trugschluss, das stimmt überhaupt nicht. Aber ich würde das trotzdem immer wieder machen. Ich finde es ist absolut sinnvoll und es tut, glaube ich, dem Museum und der Institution gut.

Angela Jannelli: Es muss nur unbedingt personell besser ausgestattet werden.

Susanne Gesser: Klar, wir könnten gut eine Abteilung von 20 Leuten sein, nur fürs Stadtlabor… okay, das wäre vielleicht ein bisschen viel…

Angela Jannelli: …aber vielleicht drei, vier…

Susanne Gesser: …fünf…

 

Franziska Mucha: …so, eine Handvoll?

Angela Jannelli: Zwei in Vollzeit wären schon mal super.

 

Der Neubau des Historischen Museum Frankfurt, eröffnet im Oktober 2017 ©Simsalabimbam/ Wikimedia Commons – CC BY-SA 4.0
Das partizipativ erstelle Frankfurter Stadtmodell der neuen Dauerausstellung. Im Hintergrund zu sehen Angela Jannelli (links), Susanne Gesser (dritte von links), Franziska Mucha (vierte von links) © Historisches Museum Frankfurt
Veranstaltung des Stadtlabors 2018 © Jens Gerber

 

Franziska Mucha ist PhD-Kandidatin an der Universität Glasgow zu Crowd- und Community-Sourcing im Museum. Zuvor war sie Kuratorin für digitale Museumspraxis und Volontärin für die partizipative Dauerausstellung „Frankfurt Jetzt!“ im Historischen Museum Frankfurt sowie Projektmanagerin beim Ars Electronica Festival in Linz. Ihr fachlicher Hintergrund sind Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, die sie mit einer Diplomarbeit über künstlerische Forschung und partizipative Ausstellungsarbeit im Stapferhaus Lenzburg abschloss.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
BKW Redaktion (26. Juli 2019). Ein ganzes Museum verändern. Interview mit Susanne Gesser und Angela Jannelli über Partizipation am Historischen Museum Frankfurt. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m20q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.