Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019

Über den Sommer ist es in Sachen Citizen Science etwas ruhiger zugegangen. Aber natürlich waren wir nicht untätig und haben Neuigkeiten, Projekte und Ankündigungen für euch zusammen getragen. In diesem Blog-Newsletter geht es um die Ansprache und Ausbildung von Ehrenamtlichen, die Zusammenarbeit zwischen Stadtentwicklung, Wissenschaft und Citizen Scientists, zwei Projektvorstellungen und zwei Buchankündigungen. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

In Nordrhein-Westfalen wurde eine Heimat-Akademie ins Leben gerufen. Das klingt ein bisschen nach Host Seehofer und gehört tatsächlich auch zum Heimatministerium NRW.  Doch trotz des schwierigen Begriffs ist die Idee dahinter interessant: Es geht darum, “Brauchtum, Geschichte und Tradition” zusammen mit Citizen Scientists an weitere Teile der Bevölkerung zu vermitteln, Ehrenämter in diesem Bereich zu unterstützen und eine neue Neugier am eigenen Umfeld zu vermitteln. Dazu gehört ganz zentral die Auseinandersetzung mit Geschichte, Archäologie, Baudenkmalpflege. 

Zum 60. Geburtstag des Kunsthistorikers und Citizen Science-Experten Hubertus Kohle haben Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke, Bernd Krysmanski die Open Access-Festschrift  “Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst” herausgegeben. Sie versteht sich als experimentelle Online-Publikation, die um immer weitere Beiträge ergänzt wird, bis sie Ende 2019 vollständig und dann auch als eine analoge Buchausgabe erhältlich ist. In der Festschrift beschäftigt sich der Beitrag “Vier Gedanken zur digitalen Kunstgeschichte” von François Bry und Bernd Krysmanski mit dem Thema Citizen Science. Er betont die Bedeutung von umfang – und perspektivenreichen Datensammlungen und Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Bürgerwissenschaft.

Eine solche Zusammenarbeit kann sehr gut funktionieren und bereichernd sein. Um an diesen Punkt zu kommen, müssen Citizen Scientists aber oft erst angelernt und für die Methoden und Herangehensweisen der Wissenschaft sensibilisiert werden. Deshalb ist es eine gute und zeitsparende Idee, die notwendigen Kompetenzen zu definieren und Lernmaterialien für jene Disziplinen und Aufgaben zu entwickeln, in denen Citizen Scientists besonders gern und häufig tätig werden. Dieser Aufgabe haben sich Raimund Karl und Katharina Möller für die Archäologie angenommen und einen “Archäologischen Grabungs-Kompetenz-Pass” nach britischem Vorbild entworfen. Er richtet sich an Studierende und Ehrenamtliche, die darin ihre Grabungs-Fähigkeiten und Kenntnisse dokumentieren und bestätigen lassen können. In Österreich und Deutschland wird der Pass von mehreren Institutionen unterstützt: vom Internationalen Österreichischen ArchäologieForum (IÖAF), dem österreichischen Bundesdenkmalamt (BDA), dem Institut für Archäologien der Universität Innsbruck, der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. (DGUF) und CIfA Deutschland. Derzeit wird bereits an einem weiteren Pass fpr die Museumsarchäologie gearbeitet. Neben einer gedruckten Fassung gibt es den Pass auch kostenlos zum Download.

Im letzten Jahr haben wir schon einmal auf das Angebot der Münchner Freiwilligenagentur Tatentdrang und ihren Whatsapp-Service „What’s to do? – Engagement für Kurzentschlossene“ hingewiesen. Nun gibt es auch eine App, die Ehrenamtliche und Vereine/ Institutionen zusammenbringt: “Letsact” ist eine Art Tinder fürs Ehrenamt. Wenn ein Nutzer nach Filtern ein Match zu einer Organisation findet, kann er oder sie sich mit nur einem Klick anmelden – gerade für Millenials sei das ein passendes Vorgehen, weil sie bereits mit der Funktionsweise der App bereits vertraut seien und zunehmend große, schwerfällige Organisationen oder langjährige Mitgliedschaften meiden. Ihnen sei wichtiger, das Gefühl zu bekommen, sich in agilen Strukturen und abgegrenzten Projekten einbringen und etwas bewirken zu können. Bisher ist der Bereich Citizen Science noch unterrepräsentiert, aber die App ist auch noch jung. Initiativen, die Interesse an Letsact haben, sollten sich aber im Klaren darüber sein, dass die Absprungrate beim ersten Live-Treffen trotz großen Interesses relativ hoch sein kann.

Passend dazu hat eine Studie für die Schweiz ermittelt, dass ein deutlich höherer Anteil der Bevölkerung (über 30%) Interesse daran hat, an Citizen Science-Projekten teilzunehmen, im Vergleich zu denjenigen, die dies bereits tun. Bisher rekrutieren sich die Teilnehmer vor allem aus dem begrenzten, meist hochgebildeten und älteren Teil der Bevölkerung, der sich bereits aktiv mit Wissenschaft beschäftigt. Wie bei Museen oder Forschungseinrichtungen ist es also auch hier so, dass viele potenziell Interessierte nicht erreicht werden. Als Tipps schlagen die Forscher vor, stärker auf Kanäle wie Youtube zu setzen und Multiplikatoren der gewünschten Zielgruppen direkt anzusprechen/ einzubinden, um daran anschließend auf Mund zu Mund-Propaganda zu setzen. 

Die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz fand vom 26. bis 28. Juni im Universitätszentrum Obergurgl statt. Unter dem Motto „Grenzen und Übergänge“ ging es unter anderem um die Herausforderung, Citizen Science international einheitlich über Qualitätskriterien zu definieren, und die daran anschließenden Fragen der Ausgrenzung. Auch die “Grenzüberschreitung” von Wissenschaftlern zwischen Forschung und Public Engagement waren ein großes Thema. In den Workshops wurden auch Schwierigkeiten und Hürden von Citizen Science-Projekten offen diskutiert. Schließlich wurde die sogenannte D-A-CH-AG gegründet, die einen engeren Austausch innerhalb der Citizen Science-Community in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglichen soll. Einen ausführlichen Nachbericht gibt es bei Wissenschaft im Dialog.

Auf der Plattform Bürger schaffen Wissen wurde zwei neue Projekte/ Ansätze aus dem Bereich Citizen Science in den Geisteswissenschaften vorgestellt:

Das erste Projekt nennt sich Landinventur und möchte ein lebensnahes Bild vom Leben auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern zeichnen. Eher in den Sozialwissenschaften angesiedelt, ist Landinventur dennoch methodisch interessant für die Geisteswissenschaften, denn im Mittelpunkt steht auch die Frage, wie man Menschen vor Ort neben Job und Alltag dazu motivieren kann, an solch einem Projekt teilzunehmen. Nach einer ersten analogen Phase wird Landinventur nun ins Digitale übertragen und den Menschen selbst in die Hand gegeben. 

Bei dem zweiten Projekt geht es um Unterwasserarchäologie. Im Vergleich zur typischen Grabungsarchäologie ist es schwieriger, sich Einsatzmöglichkeiten für Citizen Scientists vorzustellen. Dieses Forschungsfeld im “größten Museum der Welt” ist um einiges voraussetzungsreicher. Neben archäologischen Kenntnissen spielt Erfahrung im Tauchen, Bergen und Dokumentieren unter Wasser eine entscheidende Rolle. Entsprechend werden vor allem Sporttaucher als Mitforscher tätig und im Gegensatz zu vielen Citizen Science-Projekten ist eine spezielle, vereinheitlichte, zertifizierte Ausbildung notwendig.

Zum Abschluss noch eine kleine Ankündigung: Im Frühjahr 2020 wird bei Transcript ein Sammelband zu Museen der Zukunft erscheinen, herausgegeben von Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum und inklusive eines Kapitels zu Citizen Science und Partizipation von Franziska Mucha und mir. Dafür haben wir mit Experten aus dem Museumsbereich gesprochen und die vollständigen Interviews unter dem Schlagwort “Partizipationsorientierte Wissensgenerierung im Museum” hier auf dem Blog veröffentlicht.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Kristin Oswald (2019, 21. September). Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/m20s

Kristin Oswald

Archäologin, Historikerin. Leitende Online-Redakteurin von Kultur Management Network. Beraterin für Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften und im Museumsbereich. Projektkoordinatorin des Citizen Science-Projekts "SocialMediaHistory" an der Universität Hamburg.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Ein Gedanke zu „Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter September 2019“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.