Sich mit Briefmarken zu befassen, sie zu sammeln, zu sichten und zu besprechen, gilt auch heute noch als eines der Standardbeispiele für das, was im alltäglichen Sprachgebrauch als Hobby bezeichnet wird. Den Status einer anerkannten Hilfswissenschaft der Geschichtswissenschaft hat die Philatelie, im Gegensatz zur Numismatik oder Heraldik, nie erreicht. Und obgleich mehrere Turns der Wissenschaftslandschaft diese doch hätten erfassen müssen, man denke etwa an den Iconic Turn, den Material Turn oder auch die entstehende Visual History, blieb die Philatelie und insbesondere die Briefmarke und deren Wert für die Geschichtswissenschaft bis heute nahezu unbeleuchtet.
Der vorliegende Open Access Tagungsband versucht, dies zu ändern und führt in exemplarischen Analysen, die sowohl aus der universitären als auch außeruniversitären Philatelie stammen, vor, wovon diese Kommunikationsmittel Zeugnis ablegen.
»Post – Wert – Zeichen«
Der hier vorgstellte Band beründet zudem eine Reihe, die sich unter dem Titel »Post – Wert – Zeichen« explizit an universitäre wie außeruniversitäre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richtet und damit in besonderem Maße auf den Austausch zwischen “professional” und “citizen scientists” setzt.
Postwertzeichen als amtliche Bezeichnung für die Quittungen der entrichteten Postgebühren, deren prominenteste wohl die Briefmarke darstellt, sind historisch nicht nur mit der Wirtschaftsgeschichte eng verbunden, sondern als Bildprogramme auch Kommunikationsmittel, als zusätzliche Spendenabgaben Teil der Sozialgeschichte, als Sammelstücke ein Element in der Mentalitätsgeschichte und nicht zuletzt als massenkommunikative Zeitzeugnisse auch von didaktischem Wert; kurz: Postwertzeichen erschließen sich nur in einem multiperspektivischen und interdisziplinären Zugang.
Die Reihe nimmt diese Multiperspektivität daher zum Anlass und erweitert den Gegenstandsbereich weit über die Briefmarke hinaus. Die dem Begriff Post zugeordneten umfassenderen Gegenstände von Postgeschichte und Philatelie stehen im Mittelpunkt der Reihe, die sich unter den Stichworten Wert und Zeichen jeweils spezifischen Fragerichtungen zuwendet. Mit dem ersten Begriff werden Annäherungen assoziiert, die beispielsweise den sammlungsbezogenen, wie auch den identitätsstiftenden Wert der postalischen Tele-Kommunikation evaluiert, aber auch den ökonomietheoretischen und wirtschaftsgeschichtlichen, den sozialgeschichtlichen und sozialphilosophischen, und nicht zuletzt den didaktischen Wert in der Schulausbildung erörtert. Mit dem Stichwort Zeichen werden die kommunikations- und medienwissenschaftlichen Zugänge betont, die semiotischen Analysen und rhetorischen Prozessbeschreibungen, Fragen des Designs, der Ikonografie und auch des kunstwissenschaftlichen Bilddiskurses.
Informationen zum Band
Sprache:Deutsch
513 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-8471-0937-2
V&R Unipress
Preis: 90,00 Euro (gebunden), 0,00 Euro (PDF)
Das Buch ist auch Open Access verfügbar!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Smolarski (10. Dezember 2018). Neue Publikation: Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/m20k