Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019

Im ersten Blog-Newsletter 2019 zu aktuellen Citizen Science-Themen und -Artikel mit Bezug zu den Geisteswissenschaften geht es um die ihrem Ruf nach wohl eigenwilligsten Citizen Scientists: die Philatelisten,  um Forschung zu Citizen Science, um Bürgerforschung als Form der Wissenschaftskommunikation und um eine Stellenausschreibung, die zentral ist für den deutschen Citizen Science-Bereich. Schreibt uns wie immer gern eine Email, wenn ihr auf neue Projekte und  Ansätze stoßt oder sie selbst initiiert!

Philatelisten gehören gemeinhin zu den Menschen, die sich zwar intensiv mit historischen Hinterlassenschaften – in diesem Fall Briefmarken – beschäftigen, aufgrund ihres Hobbyforscherdaseins aber von hauptberuflichen Wissenschaftlern kaum ernst genommen werden. Damit wurde auch die Briefmarke als historische Quelle bis heute kaum beleuchtet. Der Sammelband “Gezähnte Geschichte. Die Briefmarke als historische Quelle” von BKW-Redakteur Pierre Smolarski, René Smolarski und Silke Vetter-Schultheiß will dies ändern und führt in exemplarischen Analysen vor, wovon diese Kommunikationsmittel Zeugnis ablegen. Der Band ist auch im Open Access erhältlich. Rezensionsinteressierte können sich gern bei uns melden!

Wie so viele Ereignisse rund um das Thema Zerstörung von Kulturerbe bekam auch der Abriss des Immerather “Doms” zugunsten des rheinischen Braunkohletagebaus 2018 international eine hohe, aber nur kurze Aufmerksamkeit. Ähnlich wie beim Projekt Rekrei stellt sich auch hier die Frage, wie der Dom und sein Umfeld erhalten werden. Die Antwort kam jedoch nicht aus der Wissenschaft, sondern von den Bürgern der Region. Diese haben das “Virtuelle Museum Erkelenz” gegründet, um die Geschichte und Geschichten ihrer Heimat in verschiedensten Formaten zu sammeln. Die Unterstützer sind Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen der Region.

Seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 und dem Wiedererstarken des Rechtspopulismus sind die Germanen als “Vorfahren” der Deutschen wieder in aller Munde. Dabei zeigt sich, dass der Wissensstand vieler Menschen viele Jahrzehnte alt und damit weit entfernt ist vom aktuellen Forschungsstand. Umso erfreulicher ist es, dass Schleswig-Holsteins Landesarchäologe Ulf Ickerodt in einem Interview mit der FAZ mit dem Titel “Es fehlen die guten, starken Geschichtsbilder” viel Erklärungswillen und -können zeigt und auf die wichtige Arbeit der Reenactment-Szene eingeht. Diese befasst sich mit Passion in ihrer Bürgerforschung mit Alltagsdetails des Germanenlebens und trägt damit auch zum historischen Verständnis bei.

Citizen Science und Archäologie können eine lange und komplexe Beziehung aufweisen. Dies gilt auch für die Archäologie der Moderne und ihre Beschäftigung mit Spuren von NS-Verbrechen. Diese erfordert “in besonderer Weise eine Reflexion des Verhältnisses zwischen denkmalpflegerisch-archäologischer Praxis und gesellschaftlichen Diskursen”, so beschreibt es der lesenswerte Aufsatz “Lagerarchäologie“ zwischen Bürgerinitiativen und Denkmalpflege am Beispiel des KZ-Komplexes Natzweiler” von Barbara Hausmair und Christian Bollacher. Er thematisiert die Beschäftigung von Bürgerforschern mit den lokalen Strukturen und individuellen Opfern der NS-Zeit als Form der Vergangenheitsbewältigung.

Beim Deutschen Bibliothekstag ging es diese Woche auch um Citizen Science. Jens Bemme und Martin Munke haben ihren Vortrag zu den Projekten der SLUB Dresden vorab schon bei uns verschriftlicht und hier gibt es auch die Folien.

Ob Crowdsourcing wirklich eine Möglichkeit ist, mehr Bürger-Teilhabe zu erreichen, wird im Citizen Science-Bereich heftig diskutiert. Crowdsourcing soll freiwillige Arbeitskräfte für digitale Projekte von Museen, Archiven usw. gewinnen und zugleich die Demokratisierung solcher Einrichtungen vorantreiben. Die aktuelle Studie “Participation in heritage crowdsourcing”, veröffentlicht im Journal Museum Management and Curatorship zum britischen Projekt MicroPasts hat dies nun untersucht. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Website-Besucher/ Umfrage-Teilnehmer sind Archäologie- und Museums-Profis, nur ein Viertel sind Bürgerforscher. Ihre Motivation sind einzelne Projekte, zu denen sie einen individuellen Zugang haben, zum Mitmachen motiviert werden nur die Bevölkerungsschichten, die Museen und ähnliche Angebote auch sonst ansprechen.

Am 26. und 27. September findet in Münster das diesjährige Forum Citizen Science zum Thema “Die Zukunft der Bürgerforschung mitgestalten” statt. Proposals zur Entwicklung der Bürgerforschung in den letzten und in den nächsten Jahren können bis zum 5. Mai eingereicht werden. Neben Sessions und Workshops können in diesem Jahr auch Tutorials und Academic Paper eingereicht werden. Die Beiträge werden gesammelt als digitaler Tagungsband veröffentlicht. Mögliche Themen und ausführliche Informationen zu den möglichen Formaten des Forums finden sich im Call for Papers.

Ausschreibung: Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist die zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für die deutsche Citizen Science-Landschaft. Dort sitzt auch Bürger schaffen Wissen, die wichtigste Plattform für Citizen Science in Deutschland. Sie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Diese oder diese soll sich wissenschaftlich mit Citizen Science beschäftigen, Qualitätskriterien und Evaluationsmethoden entwickeln, die Online-Plattform betreuen, Workshops und Vernetzungsveranstaltungen durchführen.  Bewerbungen können bis zum 26.03.2019 eingereicht werden.

Die EU fördert im Schwerpunkt „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ auch Citizen Science-Projekte. Für alle, die sich hier bewerben möchten (Deadline ist der 2. April 2019) hat das Portal wissenschaftskommunikation.de ein Interview mit Randi Wallmichrath vom DLR Projektträger geführt. Sie gibt Tipps zur Antragstellung.

Kristin Oswald

Archäologin, Historikerin. Leitende Online-Redakteurin von Kultur Management Network. Beraterin für Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften und im Museumsbereich. Projektkoordinatorin des Citizen Science-Projekts "SocialMediaHistory" an der Universität Hamburg.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kristin Oswald (22. März 2019). Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Blog-Newsletter März 2019. Bürger Künste Wissenschaft. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/m20m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.