von Luisa Fischer (Projektleiterin)
Das Citizen Science-Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ versteht sich als eine punktuelle Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Kontext politischer Kräfteverschiebungen und möchte einen Beitrag zur Verbesserung der Debattenkultur und dem Erhalt demokratischer Grundwerte leisten. Projektleiterin Luisa Fischer berichtet darüber, wie die erste Projektrunde nicht nur Erkenntnisse über die Wahrnehmung von Populismus in der Bevölkerung hervorgebracht, sondern auch einen Erkenntnisprozess bei den TeilnehmerInnen ausgelöst hat – und warum für die beteiligten WissenschaftlerInnen beide Ergebnisse gleichermaßen wertvoll waren.
Die Idee entstand aus der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Begriff Populismus und der Beobachtung der Dynamik seiner Verwendung in öffentlichen Debatten. Über das Phänomen des Populismus gibt es zahlreiche (populär-)wissenschaftliche Auseinandersetzungen. In der Theoriebildung der wissenschaftlichen Disziplinen und in öffentlichen Debatten wird der Begriff dabei unterschiedlich besetzt (vgl. Klein 2014). Diese verschiedenen Bedeutungen konkurrieren miteinander und um die vermeintlich richtige Definition wird von den AkteurInnen in Wissenschaft, Medien und Politik stetig gerungen. Worüber bislang wenig geforscht wird, ist jedoch der Gebrauch des Begriffs im Alltagsdiskurs. Hier setzt unser Ansatz zur Aufarbeitung des nichtöffentlichen Wissens über Populismus an. Bisher wurde dazu ein qualitatives Citizen Science-Pilotprojekt durchgeführt, bei dem es um die Erarbeitung des Begriffswissens in der alltäglichen Verwendung des Begriffs Populismus geht. Nächste Schritte sind in Vorbereitung.
Projektvorbereitung und -durchführung
Bei der Planung des Citizen Science Projektes standen zunächst einmal die Zielgruppenbestimmung und die Rekrutierung von Teilnehmenden im Mittelpunkt. Da die Universität Siegen über mehrere Transferformate an der Schnittstelle zwischen Bürgerschaft und Wissenschaft verfügt, fanden wir in der Mittwochsakademie – eine Schnittstelle zwischen der Universität Siegen und den BürgerInnen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, die bereits 1986 eingerichtet wurde, um Ergebnisse und Methode der Wissenschaft über den Unitellerrand hinaus bekannt zu machen – hier für die ersten beiden Durchläufe an TeilnehmerInnen. In Olpe konnten wir zwei Gruppen (à 4 und 5 Personen) und in Siegen 3 Gruppen (à 4 Personen) für die Pilotstudie gewinnen. Die TeilnehmerInnen waren größtenteils aus dem Berufsleben ausgeschieden. Der Frauenanteil überwog deutlich.

Im Rahmen des öffentlichen Seminars „Sprache in der Politik“ in der Mittwochsakademie wurde mit den TeilnehmerInnen im Wintersemester 2017/18 in Olpe und im Sommersemester 2018 in Siegen die Studie in 3 Phasen durchgeführt. Zuerst haben wir eine Fokusgruppendiskussion zu Wahlplakaten und Zitaten von PolitikerInnen, die im öffentlichen Diskurs als mehr oder weniger populistisch eingeordnet werden, angesetzt. Anhand des Materials sollten die TeilnehmerInnen sich darüber austauschen, ob die vorliegenden Beispiel populistisch sind und warum. Die entstandenen Gespräche wurden aufgezeichnet und anonymisiert transkribiert. Zum Zeitpunkt der Diskussionen hatten die TeilnehmerInnen keine wissenschaftlichen Texte zum Thema gelesen und konnten nur auf ihr sehr heterogenes Vorwissen zurückgreifen. Dementsprechend unterscheiden sich die Gruppen in Gesprächsentwicklung und Inhalt stark voneinander.
In zwei darauffolgenden Sitzungen folgte die wissenschaftliche Auseinandersetzung einerseits mit dem Phänomen Populismus und andererseits mit dem strategischen Sprachgebrauch in öffentlichen Debatten. Fachtexte wurden gelesen, in der Gruppe besprochen und die TeilnehmerInnen so ansatzweise in die wissenschaftliche Auseinandersetzung eingeführt. Auf der Grundlage dieser Lektüre konnten die Transkripte der Fokusgruppendiskussionen gemeinsam analysiert werden.

Ergebnisse
Das Material wurde einerseits mithilfe von Leitfragen (Frameanalyse) untersucht und so ein Bedeutungsraster mit den semantischen Leerstellen für den Begriff Populismus in den exemplarischen bürgerschaftlichen Gesprächen erstellt. Diese Kategorisierung ermöglicht es, die Aussagen zu übergeordneten Einheiten zu bündeln und eine gruppenbezogene Wissensstruktur zu beschreiben: Die semantische Analyse hat gezeigt, dass bestimmte Themen bevorzugt im Kontext des Populismusbegriffs besprochen werden. Es gibt typische Mitspieler, die selbstverständlich mit Populismus in Verbindung gebracht. Die Unterscheidung der Bestandteile von Rechts- und Linkspopulismus sowie zahlreiche Eigenschaften sind innerhalb TeilnehmerInnen in ähnlicher Weise präsent, werden auf der Sprachoberfläche aber unterschiedlich gefüllt. An konkurrierenden Bedeutungen, z.B. bei der Frage nach der Bewertung von Populismus als positiv oder negativ, was wiederum stark von der vorgenommenen Definition abhängt, drücken sich Einstellungen und Denkweisen aus.

Diese Vorgehensweise ermöglicht es den Teilnehmenden, Abstand von der eigenen Überzeugung zu erlangen und von einer Metaebene aus die Facetten des Begriffs einzuordnen. Zugleich wurden über die Analyse von Wissensrahmen hinaus Diskussionen mit den TeilnehmerInnen geführt, die überraschende Ergebnisse ergaben: Für die BürgerwissenschaftlerInnen in Olpe war eine zentrale Einsicht, dass die aktuelle Bedeutung und Bewertung von Begriffen zu einem großen Teil erst im Gespräch ausgehandelt wird und dass Wissenskonstituierung jeweils stark von den dominanten SprecherInnen in der Gruppe abhängt. In Siegen stellte sich in der Auswertung der Transkripte heraus, dass die Frage nach dem Ziel von Populismus weitgehend unbesprochen blieb und darüber auch weder in den Medien noch von sogenannten Populisten selbst gesprochen wird. In der Gruppe wurde dann über die Ursachen der fehlenden Thematisierung spekuliert. Dies führte zu einer Sensibilisierung für Diskussionen im öffentlichen Raum, weil es gerade auch den Blick darauf lenkte, was nicht gesagt wird.
Die Erfahrung einer solchen kollektiv erarbeiteten Erkenntnis wirkt über die einzelne Analyse hinaus und hat Auswirkungen auf den Umgang der TeilnehmerInnen mit dem öffentlichen Diskurs. Schon dafür hat sich das gemeinsame Forschen gelohnt. Aber auch die Relevanz für die Wissenschaft selbst ist nicht zu unterschätzen. So können Bezüge zur Meinungsführerthese aus der Medienwirkungsforschung, zu Analysen über die Bedeutungskonstituierung im Gespräch und den Umgang mit Nichtgesagtem oder Tabuisierungsversuchen aus der Diskursanalyse hergestellt werden. Die Rückspiegelung an die TeilnehmerInnen stärkt wiederum das Vertrauen in die Wissenschaft und macht ihren gesellschaftlichen Nutzen sichtbar.
Konkret auf die Populismusdebatte bezogen kann die Einnahme eines Perspektivwechsels für alle Beteiligten das Demokratiebewusstsein stärken und gesellschaftliche Transformation ermöglichen. Einem Argument unter Ausklammerung der eigenen Überzeugung zu folgen oder öffentliche Reden unter bestimmten Aspekten (z.B. Emotionalisierung, Bildlichkeit) zu beleuchten, fördert die Argumentationskraft und die Fähigkeit zur Teilhabe an demokratischen Prozessen.
Durch die Umsetzung des Projektes im Format der Mittwochsakademie war es relativ leicht, BürgerInnen für die Teilnahme an den Fokusgruppendiskussionen und ihrer Auswertung zu begeistern. Es ist also von großem Vorteil, wenn dafür institutionelle Strukturen genutzt werden können. Die Herausforderung besteht nun darin, weitere gesellschaftliche Gruppen zu erreichen – vor allem die, die weniger wissensaffin und offen für wissenschaftliche Auseinandersetzungen sind.
Die Rückmeldungen der BürgerwissenschaftlerInnen zur Teilnahme an der Studie war sehr positiv und das Interesse an fortlaufenden Informationen groß. Die Erläuterung des Projekts und die Einbindung in die Auswertung des Datenmaterials erhöhte auch bei den anfangs skeptischen Befragten das Verständnis für die wissenschaftliche Fragestellung. So wurde die Möglichkeit, per Email über weitere Aktivitäten und den Fortgang des Projekts informiert zu werden, umfangreich genutzt und die TeilnehmerInnen eingeladen, sich weiter in die Diskussion einzubringen.
Nächste Schritte
Demnächst werden Fokusgruppendiskussionen mit Studierenden und SchülerInnen durchgeführt. Außerdem sollen weitere gesellschaftliche Gruppen eingebunden werden. In einer größeren Veranstaltung des Forum Siegen, neben der Mittwochsakademie ebenfalls ein Schnittstellenformat der Universität, sollen dann alle Beteiligten in einer Veranstaltung unter sozialwissenschaftlicher Begleitung zu „Eine Stadt spricht über Populismus“ zusammenkommen.
Für eine Wissensgesellschaft ist der Austausch unter den unterschiedlichen Sphären der Bevölkerung von relevanten Forschungsfragen unabdingbar. Die Beteiligung von NichtwissenschaftlerInnen in Citizen Science Projekten macht bestimmte Forschungsfragen erst bekannt (das gilt besonders für die Geisteswissenschaften, vgl. Pettibone, Ziegler 2016) und stärkt deren Bewusstsein für eine Wissenschaft für die Menschen. So können Forschungsergebnisse erfolgreich in die Gesellschaft getragen werden.
Projektinformationen
Projektverantwortliche: Luisa Fischer, M.A.
Leitung der Mittwochsakademie und wiss. Begleitung des Projekts: Prof. Dr. Stephan Habscheid (Germanistik), Dr. Olaf Jann (Sozialwissenschaften)
Kooperationspartner: Stabsstelle „Wissenschaft in der Stadt“ , Forum Siegen
Projektvorstellung bei Bürger schaffen Wissen: https://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/veranstaltungen/forum-citizen-science-2018/dokumentation
Referenzen
Fischer, Luisa (2018): Alltagswissen zu »Populismus«. BBE Newsletter.
Klein, Josef (2014): Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Frank & Timme
Pettibone, L./ Ziegler. D. (2016): Citizen Science: Bürgerforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Band zur Tagung „Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften“, S. 57ff. (Open Access).
Luisa Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar, Bereich Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Siegen. Dort liegen ihre Schwerpunkte im Bereich Text- und Diskursanalyse, Politolinguistik und Öffentliche Kommunikation.