Das Wissen, die Erfahrungen oder Fähigkeiten von Laien einzubinden, ist seit Langem Teil geisteswissenschaftlicher Forschung. Unabhängig von der Institution – Universität, Kultureinrichtung, Amt oder unabhängige Forschungseinrichtung – steht dabei die Generierung von nutzbaren Informationen im Vordergrund, sei es durch die Beobachtung verschiedener Phänomene, die Dokumentation archäologischer Funde, Besucherbefragungen oder die Aufnahme von Zeitzeugenerinnerungen. Nicht alle Disziplinen zeigen hier jedoch dieselbe Offenheit, denn die Zusammenarbeit ist für beide Seiten auch mit Herausforderungen, Missverständnissen und Vorurteilen verbunden. Sie sind in den Methoden, Regeln und Selbstverständnissen der Disziplinen begründet und erschließen sich Laien nicht unbedingt von selbst. Zudem ist auch die begriffliche Einordnung entsprechender Projekte und Kooperationen zwischen Crowdsourcing, Bürgerforschung, partizipative Forschung oder neuerdings Citizen Science nicht immer eindeutig.
Mit den Möglichkeiten der digitalen Kommunikation sowie Informationsspeicherung und -auswertung bietet sich nun ein nie dagewesenes Potenzial, Interessierte anzusprechen und deren Wissen und Ideen der Forschung zugänglich zu machen, also bisher ungenutztes „Wissen der Massen“ zu erschließen. Doch viele grundlegende Fragen sind noch unbeantwortet: Inwieweit sind die integrierten Bürger nur Wissenssammler? Werden sie in die Methoden und Fragestellungen des Projektes eingewiesen? Inwieweit haben sie die Möglichkeit, eigene Ideen und Ansätze einzubringen? Wie kann man die spezialisierten, versierten Kenntnisse von Hobbyforschern, die sich etwa mit Ahnenforschung, Reenactment, Numismatik oder Literatur beschäftigen, für die Forschung sichern? Und was motiviert die Citizen Scientists, sich zusammen mit Wissenschaftlern mit geisteswissenschaftlichen Themen zu beschäftigen? Welche Bedürfnisse haben die Forscher, wenn es um die Planung und Umsetzung von Projekten mit Bürgern geht? Wünschen sie sich externen Input, neue Ansätze oder Formen der Wissensentwicklung und -weitergabe? Wie kann man möglichen Vorbehalten beider Seiten begegnen?
Bisher verblieb die Auswertung der gesammelten Informationen meist in den Händen der Wissenschaftler. Mit dem zunehmenden Ruf nach dem demokratischen Zugang zu Wissen gerät diese Handhabung nun in die Kritik. Die externe Aufbereitung scheinbar fertig ausgedeuteter Erkenntnisse durch Journalisten, Museen oder populärwissenschaftliche Publikationen reicht nicht mehr aus. Die zugrunde liegenden Theorien und das komplexe, disziplininterne Weltverständnis brauchen vielmehr eine transparente Kommunikation, um zu verhindern, dass interessierte Laien alternative Deutungen nicht einordnen können und im schlimmsten Fall die Wissenschaftlichkeit eines Ergebnisses selbst in Frage gestellt wird.
Zugleich bedeutet die Öffnung institutionalisierter Forschung, über die Bilder einer Disziplin in Dialog zu treten und deren Selbstverständnis und Aufgabe aus Sicht der Wissenschaftler und der Gesellschaft zu reflektieren. Damit einher geht, neue Perspektiven auf Forschungsthemen und die Weiterentwicklung von Wissenschaft sowie alternative Formen der Wissensweitergabe zu entwickeln, die auch innerhalb der Disziplinen für neue Impulse sorgen können – ein wichtiger Aspekt für Geisteswissenschaften und kulturelle Forschungsinstitutionen im Wettbewerb mit technik- und innovationsorientierten Disziplinen um finanzielle und politische Unterstützung. Viele Wissenschaftler tun sich aber schwer damit, Außenstehenden ohne fachliches Studium eine Zusammenarbeit zuzugestehen. Zu groß ist die Angst, dass Qualitätskriterien und wissenschaftliche Standards nicht ausreichend berücksichtigt oder die Ergebnisse missbräuchlich genutzt werden.
Es braucht also grundlegende Kenntnisse über die Besonderheiten solcher Kooperationen, die beiderseitigen Voraussetzungen und möglichen Rahmenbedingungen für deren Gelingen. Die Potentiale, Herausforderungen und offenen Fragen zu Citizen Science wird die Tagung „Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften“ vom 21. bis zum 23. September 2015 an der Universität Erfurt thematisieren.
Die Anmeldung für die Tagung ist ab sofort hier möglich.
Programm
alle Vorträge finden an der Universität Erfurt, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3 statt
Mo. 13.30 Uhr – 14.00 Uhr Begrüßung
Mo. 14.00 Uhr Keynote
- Prof. Dr. emer. Peter Finke: Die Hoffnung auf neue Wege für die Wissenschaft
15.30 Uhr – 17.30 Uhr Grundlagen – Daten generieren und nutzen
- Dr. Markus Neuschäfer (Open Knowledge Foundation/ Dariah-de): Teilhabe statt Zuarbeit: Bürgerbeteiligung als Bildungsangebot
- Dr. Lisa Pettibone (GEWISS/ Naturkundemuseum Berlin): Citizen Science in den Geisteswissenschaften? Eine Bestandsaufnahme von BürGEr schaffen WISSen (GEWISS)
- Julia Kloppenburg (Wikimedia Deutschland e.V.), Wikipedia-Kooperationen für Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen. Citizen Science im Wikiversum entdecken
- Paneldiskussion
ab ca. 19 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant “Goldener Schwan”
Di. 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Bürgerwissen sichern
- Prof. Dr. Karl H. Schneider (Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover), Anna Quell, M.A. (Niedersächsischer Heimatbund): Von der Heimatforscherbildung zu Citizen Science: Niedersächsische Erfahrungen aus drei Jahrzehnten
- Dr. Gerhard Ermischer (ASP): Forschung im Dialog – Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) als Beispiel gelebter Bürgerforschung
- Prof. Dr. Christiane Kuller, Sina Speit, M.A. (Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt): Raus aus dem Elfenbeinturm! Das Forschungsprojekt „Die Landes-ministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ auf neuen Wegen der Public History
- Paneldiskussion
Di. 11.30 Uhr – 13.30 Uhr Bürgerwissen und Museum
- Prof. Dr. Ruth Schilling (Deutsches Schiffahrtsmuseum/ Leibniz-Institut für deutsche Schiff-fahrtsgeschichte): Maritimes Erinnerungswissen im Forschungsmuseum? Die neue Ausstellungskonzeption im Deutschen Schiffahrtsmuseum zwischen Forschungsprogramm und Identitätssuche
- Julia Weinhold B.A. (Leipzig/ Halle): Dokumentation crowdgesourct? Social Tagging im Museum
- Dipl.-Inform. Isabel Slawik (Ludwig-Maximilians-Universität München): Das Projekt Artigo, Gamification und digitale Verschlagwortung von Kunst
- Paneldiskussion
Di. 14.30 Uhr – 16.30 Uhr Weiternutzung von Bürgerwissen
- Dr. Sabine Mayer, Dr. Ralf Obst (Landesamt für Denkmalpflege Bayern): Das Sachgebiet „Ehrenamt“ am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege – Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung ehrenamtlicher Mitarbeit in der Bodendenkmalpflege
- Dr. Maximilian Kalus (Auxnet): Segrada: eine Semantische Graphendatenbank als Forschungswerkzeug
- Dipl. Komm. Psych. Max Liebscht, Dr. Ulrike Schumacher (Neue Systeme Gmbh), Dipl. Komm. Psych. Christian Pfeiffer : Future Generation: e-didaktische Gestaltungsaspekte des Blended Learning-Angebotes einer Bürgeruniversität
- Paneldiskussion
Di. 17.00 Uhr Barcamp Vorbereitung
- Vorstellungsrunde (abhängig von Teilnehmerzahl)
- Sessionplanung
ab ca. 18.30 Uhr kleine Führung und Besuch des Stadtmuseums, anschließend Abendessen im Restaurant “Augustiner”
Mi. 09.00 Uhr Barcamp
- 09.15 Uhr – 13.00 Uhr erster Sessionteil
- 14.00 Uhr – 15.45 Uhr zweiter Sessionteil
- 16.15 Uhr – 17.00 Uhr Abschlussdiskussion
Ein Gedanke zu „Programm“
Kommentare sind geschlossen.